• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

SZ-Detektiv wertet Verbrechens-Indizien im fernen Louisiana aus

25. Oktober 2012 von Wolpertinger

Eine dramatische Faktenlage aus dem Panorama des Weltgeschehens präsentierte sich für die Schlapphut-Abteilung der SZ am 23.10.2012 so:


1-rassistisches-verbrechen



Im Vorspann zum Artikel (1) von Matthias Kohlmaier die horrenden Details:

60 Prozent ihrer Haut ist verbrannt: In Louisiana ist eine 20-jährige Frau von drei Männern überfallen und in Brand gesetzt worden. Die Ermittler vermuten ein Verbrechen aus Hass - besonders, nachdem am Auto der Frau die aufgesprühten Buchstaben “KKK” gefunden worden sind.

KKK aufgesprüht auf dem Auto? Da weiß die SZ-Spürnase sofort Bescheid. „Der Kürzel für den rechtsradikalen Ku-Klux-Klan“, so belehrt uns der SZ-Reporter. (Der Ku-Klux-Klan in Deutschland ist ja in der SZ derzeit auch ein heißes Thema). Also Rassismus! Sofort als Aufreißer in den Titel. Scheinobjektivität wird simuliert durch die Beigabe des Adjektivs „mutmaßlich“. Aber wie könnte es anders sein: Denn wird die Mutmaßung nicht zur Quasi-Tatsache allein durch die Wahl der Bekleidung der drei Männer?

Alle drei Männer hätten weiße Kapuzenpullover getragen, erklärten die örtlichen Behörden.

Damit ist für Matthias Kohlmaier glasklar:

Die Assoziation zu den spitzen weißen Hauben des Ku-Klux-Klans scheint naheliegend.

Und weiter in der Abarbeitung des „Wer? Wo? Was? Wann? Warum?“ Zum weiteren Umkreis des Tatorts folgt für die schlichten Gemüter der SZ-ge-BILD-eten Amerika-Hasser ein kleiner landeskundlicher Exkurs als Hintergrundsinformation:

Besonders in den ländlichen Gebieten Louisianas, abseits der liberalen Zentren New Orleans und der Bundeshauptstadt Baton Rouge, ist bis heute ein zumindest latenter Rassismus weit verbreitet. Bis in die 1980er Jahre war in dem Südstaat die Pro-Segregation-Bewegung - Verfechter einer strikten Rassentrennung zwischen Weißen und Schwarzen - dominant.

Gerne hätte man als unkundiger Europäer – etwa durch einen Querverweis auf Quellen - mehr dazu gelesen, wie der Autor zu seinen pauschalen Aussagen kommt. Oder sind diese vielleicht nur uralte Versatzstücke aus der SZ-Requisitenkammer, die dank häufigen Gebrauchs zur Herstellung des von der SZ so gerne heraufbeschworenen Anti-Amerika-Bildes nicht einmal entstaubt zu werden brauchen?

Immerhin ringt sich der SZ-Schlapphut zum Schluß seiner Verbrechens-Analyse dazu durch, die Darstellung der angeblich rassistisch motivierten Tat vorsichtshalber als „Vermutung“ zu deklarieren, konnte das Opfer doch – laut zitiertem Polizeibericht – nicht einmal sagen, ob die Angreifer weiße oder schwarze Hautfarbe hatten.

Daß die Vermutung eines rassistischen Verbrechens aber eben nicht nur eine bloße Vermutung sei -  die aufgrund des Ermittlungsstandes mangels jeglicher Tatsachenfeststellungen für einen gewissenhaften, seinem Berufs-Ethos verpflichteten Reporter nicht einmal als Vermutung statthaft wäre - untermauert der scheinobjektive SZ-Sherlock-Holmes jedoch im selben Absatz sofort mit diesem unwiderlegbaren „Argument“:

Es gibt jedoch einen weiteren Hinweis, der in diese Richtung (d.h. es handelt sich um ein rassistisches Verbrechen, Anm. des Verf.) zu weisen scheint: Sharmeka M. soll zum Tatzeitpunkt ein Oberteil mit der Aufschrift “President Obama” getragen haben.

Na, wenn DAS kein Beweis ist. Vielleicht hat Sharmeka ja überhaupt kein solches T-Shirt getragen. Sie SOLL es getragen haben. (Inzwischen erwiesen: Sie trug kein solches). Aber angenommen, sie hätte es: Damit weiß ja jeder dank unseres bayerischen Obama-Propaganda-Blättchens: Obama-Kritiker sind Rassisten und lassen sich womöglich sogar dazu hinreißen, Obama-Befürworter anzuzünden – wegen des bloßen Tragens eines T-Shirts mit seinem Namen!

Ja, diese Story wäre sooo schön gewesen. Wenn, ja wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär…

Denn bereits am selben Tag, an dem die SZ die Schauergeschichte veröffentlicht, nämlich am 23.10.2012, bricht die Story, mit der die SZ in „bewährter“ Weise gezündelt hatte, in sich zusammen wie ein Kartenhaus.

Kurz und trocken dementiert die New York Times am 23.10.2012, daß das „hate crime“ nichts als ein dramatisch inszenierter Schwindel war. (2)


2-dementi-nyt



Zwar gibt es immer wieder Zeitungsenten. Daß die SZ der Meldung aufgesessen ist, ist verzeihlich, nicht aber, was sie aus der Meldung – bar jeglichen Wissens – gemacht hat. Offensichtlich bezog der Reporter seine „Fakten“ und „Hinweise“ aus der Gerüchteküche des Internets, wie dies in der örtlichen Zeitung „The Franklin Sun“ in Louisiana gerügt wird (3):

On many of the Twitter and Facebook posts, users speculated the attack was a hate crime and Moffitt was attacked for wearing a President Obama t-shirt when she was “raped and burned alive”.

Und auf der selbst für die SZ „unverdächtigen“ (weil linken) Webseite des „ Southern Poverty Law Center“ (SPLC) ist in einem ausführlichen Eintrag unter „Hatewatch“ (Keeping an Eye on the Radical Right) sogar schon in der Überschrift zu lesen, daß die Vortäuschung eines rassistisch motivierten Verbrechens neuerdings einen „Trend“ darstelle:“ Bogus Louisiana Hate Crime Report Illuminates Trend“ (4).

Hiermit die Tatsachen- Feststellungen der Lokalzeitung „The Franklin Sun“ vom 23.10.2012 und des „Southern Poverty Law Center“ vom 24.10.2012:

Die laut SZ „aufgesprühten“ Buchstaben KKK auf dem Auto des „Opfers“? Zahnpasta, die nur weibliches DNS enthielt! Das rassistische Wort „Nigger“ auf der Motorhaube – ebenfalls mit Zahnpasta vom Opfer angebracht. Die Fingerabdrücke der Frau auf einem Feuerzeug und einer Flasche mit Grillanzünder befindlich, die nahe am Tatort gefunden wurden. Die binnen einer Minute nach dem Notruf anwesende Polizei konnte trotz Absuchens der Örtlichkeit keine Verdächtigen finden. Und angeblich bereits in Flammen stehend, konnte das Opfer auch noch nach dem Notruf an die Polizei einen Anruf bei der Schwester tätigen.

In den oben geschilderten, ausführlichen Einzelheiten dementiert die SZ am 24.10.2012 ihre Meldung vom Tag zuvor natürlich nicht. Man muß ja schon dankbar sein, daß sie überhaupt richtigstellt, wenn auch so knapp wie nur irgendwie möglich (5).


3-rassistisches-verbrechen-vorgetauscht



Nach der Blamage vom Vortag findet nun plötzlich die Mahnung des schwarzen Bürgermeisters an die Öffentlichkeit, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, Eingang in die SZ-Meldung:

Der schwarze Bürgermeister Jackie Johnson sagte bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorfalls, es sollten keine voreiligen Schlüsse gezogen werden. Er sei nicht überzeugt, dass es sich um einen rassistischen Übergriff gehandelt habe.

Warum der SZ-Reporter das wohl übersehen hat? Ebenso wie die Tatsache, daß sowohl weiße als auch schwarze Bürgerschaftsvertreter –u.a. der schwarze Bürgermeister und der schwarze Polizeichef - betonten, Weiße und Schwarze kämen in ihrer Stadt sehr gut miteinander aus. Das paßte halt wohl nicht ins übliche SZ-Denkschema , und so werden unpassende Fakten passend gemacht oder ganz beiseite gelassen. Die Halbwahrheit genügt ja. Wenigstens der anspruchsvollen Süddeutschen Zeitung.

Aber trotzdem eine „Erfolgsgeschichte“  aus der Sicht der antiamerikanische Vorurteile pflegenden SZ und ihrer klickenden Forums-Gefolgschaft, denn unerschütterlich bekundet ein treuer, womöglich für Verschwörungstheorien anfälliger Forist, daß er erstens dem „Südstaaten-FBI“ bei seinen Ermittlungen nicht traue und zweitens die Bekundungen des schwarzen Bürgermeisters wohl nur zuvorkommendes Wunschdenken darstelle.


4-erfolgreiche-gehirnwasche



Das nennt man erfolgreiche Gehirnwäsche. Gratulation, verehrte SZ!



Der Wolpertinger



(1) http://www.sueddeutsche.de/panorama/us-bundesstaat-louisiana-afroamerikanerin-von-mutmasslichen-rassisten-angezuendet-1.1503534
(2) http://www.nytimes.com/2012/10/24/us/louisiana-racially-based-attack-is-debunked.html?ref=robbiebrown
(3) http://www.franklinsun.com/news.php?id=5412
(4) http://www.splcenter.org/blog/2012/10/24/bogus-louisiana-hate-crime-report-illuminates-trend/
(5) http://www.sueddeutsche.de/panorama/vermeintliches-hass-verbrechen-in-louisiana-afroamerikanerin-taeuscht-rassistischen-uebergriff-vor-1.1504555



Geschrieben in DeSZinformation, Halbwahrheiten, Meinungsvorgabe, QualitätZSjournalismus, SZ-Falschmeldungen | Kommentar

1 Reaktion zu “SZ-Detektiv wertet Verbrechens-Indizien im fernen Louisiana aus”

  1. am 26 Okt 2012 um 11:221Cinderella01

    Das macht doch richtig Spaß, hier zu lesen, dass diesem selbstgefälligen Verein endlich mal jemand detailliert auf die Finger schaut … Herrlich!

    Danke und weiter so!

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel