Wenn schon keine Lügen über Israel, dann wenigstens auch keine Wahrheit über islamisches Recht in Aceh
21. Juni 2012 von Jaspis
Es hat nicht lange gedauert, da hat die Süddeutsche.de-Redaktion die gestern in “Rechtskräftiges israelisches Recht” [1] monierten Fehler ausgebessert. In der Version vom 21.06.2012, 7:32 Uhr, war die korrigierte Version zu sehen:
Etwas später am Tag wurde dieses herrliche Bild der Bilderreihe [2] hinzugefügt:
Möglicherweise ist an dieser Stelle jemandem aufgefallen, dass Tiger ja diese großen Tiere mit den Streifen im Fell sind, und nicht etwa die mit den Tupfen, wie noch heute morgen dieses hier:
Spätestens jetzt wurde es offensichtlich Zeit, dass sich jemand der Texte unter den Bildern des Tages annimmt und die Unkorrektheiten beseitigt. Die tatsächlichen und - natürlich - auch die politischen Unkorrektheiten. So wurde aus dem Tiger endlich doch noch ein Leopard:
Natürlich konnte es auch nicht angehen, dass unter den schicken Jeans etwas so Ungehöriges steht wie dass nach islamischem Recht in der indonesischen Provinz Aceh Jeansläden schließen müssen, weil es Frauen dort verboten ist, enge Hosen zu tragen. Und so wurde der Text unter dem Bild mit den engen Jeans abermals geändert:
Ein Jeansladen in der indonesischen Provinz Aceh.
“Mei schau, wie nett”, wird sich nun der geneigte SZ-Leser denken, da gibt es Jeansläden in der Provinz Aceh. - Und die heile Welt des SZ-Lesers bleibt in Ordnung. Er erfährt nun nicht mehr, dass in der indonesischen Provinz Aceh islamisches Recht gilt, das nicht nur den Frauen das Tragen von engen Hosen oder kurzen Röcken verbietet und den Inhabern solch putziger Jeansläden wie auf dem SZ-Bild die Schließung droht, sondern dass es dort auch eine Scharia-Polizei gibt, die die Einhaltung dieser Regeln überwacht und Verstöße sanktioniert. [3]
So hässliche Dinge gehören nicht in die fröhliche Bilder(buch)welt von Süddeutsche.de, die werden lieber weggelassen, um die Leser in ihrer Weltanschauung nicht zu verstören. Denn wenn man schon keine Lügen über Israel schreiben darf, ohne dass das gleich bei suedwatch.de reklamiert wird, dann sollen die Leser wenigstens auch keine Wahrheit über islamisches Recht in Aceh erfahren.
Jaspis
[1] http://www.suedwatch.de/blog/?p=8617
[2] http://www.sueddeutsche.de/leben/bilder-des-tages-momentaufnahmen-im-juni-1.1370995
[3] http://www.thejakartaglobe.com/lawandorder/aceh-to-ban-sales-of-tight-clothing/522953