• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

Der Bundespräsident, Kurt Kister und die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika

14. Juni 2012 von moritatensaenger

Der Bundespräsident, Kurt Kister und die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika; wie geht das zusammen, werden Sie fragen. Nun, dazu müssen Sie sich kurz den Text [1] zu Gemüte führen, mit dem Kurt Kister, seit Januar 2011 immerhin der “Chefredakteur” der Süddeutschen Zeitung, gestern den Bundespräsidenten vor den Genossen in Schutz nahm. Dort schreibt er u.a.:

“Doch nicht alle Formulierungen von Gauck waren gelungen - Glückssucht ist jedenfalls kein Grund für die bröckelnde Akzeptanz für Auslandseinsätze. [...] Man muss kein egoistischer Hedonist sein, um zu erkennen, dass die dauerhafte Besetzung eines Landes durch fremde Truppen nicht zu mehr Freiheit oder auch nur zu nation building führt.

Im Übrigen gehört die Glückssucht, in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung pursuit of happiness genannt und gemeinsam mit Freiheit und dem Recht auf Leben aufgezählt, zu jenen menschlichen Ursehnsüchten, deren Verteidigung notfalls äußerste Anstrengungen rechtfertigt. Das müsste gerade der selbsternannte Freiheitspräsident Gauck wissen.” (Hervorhebung: Moritatensaenger)


Der Bundespräsident hatte in seiner Rede nämlich festgestellt…

“Die Bundeswehr steht zwar mehr denn je unter Beobachtung der Medien. Und doch ist sie im öffentlichen Bewusstsein nicht sehr präsent.”


…und erklärte das u.a. damit [2]:

“Zum anderen ist es aber so, dass bei vielen ein Nicht-Wissen-Wollen existiert. Das ist irgendwie menschlich: Wir wollen nicht behelligt werden mit Gedanken, dass es langfristig auch uns betreffen kann, wenn anderswo Staaten zerfallen oder Terror sich ausbreitet, wenn Menschenrechte systematisch missachtet werden. Wir denken eben nicht gerne daran, dass es heute in unserer Mitte wieder Kriegsversehrte gibt. Menschen, die ihren Einsatz für Deutschland mit ihrer seelischen oder körperlichen Gesundheit bezahlt haben. Und noch viel weniger gerne denken wir daran, dass es wieder deutsche Gefallene gibt, das ist für unsere glückssüchtige Gesellschaft schwer zu ertragen.” (Hervorhebung: Moritatensaenger)


Nun kann man sich, das sei Kister zugestanden, darüber streiten, was denn nun der endgültige, allumfassenden Grund dafür ist, dass die deutsche Gesellschaft den Auslandseinsätzen der eigenen Armee kritisch gegenüber steht. Und man könnte sich auch mit ihm auseinandersetzen, was unter seiner Formulierung einer “dauerhaften Besetzung” eines Landes zu verstehen ist und was das mit dem Engagement der Bundeswehr in Afghanistan (worauf er sich damit wohl bezieht) zu tun hat. Unbestreitbar ist jedoch, dass seine Übersetzung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung eher einer linken Kader-Gehirnwäsche entstammt, denn englischer Sprachkenntnis oder dem Wissen um den Originaltext der unanimous Declaration of the thirteen united States of America.

Dort steht nämlich wortwörtlich [3] [4]…

“We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.” (Hervorhebung: Moritatensaenger)


…, was (“the pursuit of Happiness”) korrekt übersetzt [5] heißt, dass das “Streben [pursuit] nach Glück” dort verankert ist, und nicht - wie Kister behauptet - das Recht auf “Glückssucht“.

Aber halt….natürlich hat Kister nicht wortwörtlich übersetzt oder sich gar an die Definition in einem Dictionary gebunden gefühlt. Er schreibt deshalb ja…

“Im Übrigen gehört die Glückssucht, in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung pursuit of happiness genannt…” (Hervorhebung Moritatensaenger)


…was nichts anderes bedeutet, als dass er, Kurt Kister, den Text des 230 Jahre alten Dokumentes neu interpretiert. Klassenkämpferisch. Denn etwas anderes als “Glückssucht” kann ein strammer linker Ideologe wie Kister der Gesellschaft der Kapitalisten, Imperialisten, Demokraten und Ausbeuter jenseits des Atlantiks nun wirklich nicht zugestehen.



Mit tönendem Gruß

Ihr Peter Zangerl alias Moritatensaenger

Hinweis: Wir bedanken uns hiermit bei unserem aufmerksamen Freund und Leser Stefan, der uns auf den kreativen Umgang Kisters mit der amerikanischen Geschichte hinwies.

[1] http://www.sueddeutsche.de/politik/rede-vor-bundeswehr-akademie-unglueckliche-formulierung-1.1382201

[2] http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2012/06/120612-Bundeswehr.html ; dort Absatz 15

[3] http://www.archives.gov/exhibits/charters/declaration_transcript.html

[4] http://www.archives.gov/exhibits/charters/charters_downloads.html

[5] - “an occupation, career, interest, etc. to wich one devotes time and energy”; Websters College Dictionary; Third Edition; 1997;

- “thing to wich one gives one’s time, energy, etc.”; Oxford Advanced Learner’s Dictionary; Fourth Edition; 1989.



Geschrieben in DeSZinformation, Meinungsvorgabe, QualitätZSjournalismus, Sprachverwirrung | Kommentar

1 Reaktion zu “Der Bundespräsident, Kurt Kister und die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika”

  1. am 14 Jun 2012 um 11:351Wolpertinger

    Klassenkämpferische Interpretation des amerikanischen Textes durch den Chefredakteur der SZ ist vielleicht eine noch viel zu wohlwollende
    Annahme. Eher die dümmliche Arroganz, sich einzubilden, der englischen Sprache mächtig zu sein.Und was soll’s. So ungefähr haut das doch hin. “Glückssuche” (wörtlich für “pursuit of happiness”) und “Glückssucht” (Herrn Kisters Übersetzung) unterscheiden sich ja nur durch einen klitzekleinen Buchstaben.

    YES, WE CAN DENGLISH!

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel