• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

Die “Schießerei im Süden Israels”

18. August 2011 von Jaspis

Heute Mittag wurden mindestens drei Terroranschläge auf israelische Zivilisten verübt.

Sieben Menschen wurden dabei ermordet und mindestens 31 teils schwer verletzt.

Es hätte mich positiv überrascht, wenn die Süddeutsche wenigstens in diesem Fall von ihrer so verfestigten Linie der Verharmlosung von Terroranschlägen gegen Israel abgekehrt wäre.

Aber Fehlanzeige.

Um 13:02 Uhr brachte sueddeutsche die Meldung. Ein Terroranschlag mit mehreren Toten und Verletzten. Aber ein Hauptthema für die Startseite von sueddeutsche.de war das mitnichten. Da gab es Wichtigeres:


wichtiges-thema-zuerst



Hartmut Mehdorn soll Air Berlin retten.

Vermutlich rauchten zu diesem Zeitpunkt die Köpfe der Online-Redakteure, wie man diesen feigen Anschlag auf Zivilisten doch noch irgendwie verharmlosen könnte. Gegen 14 Uhr war es dann so weit. Aus den Terrorattacken, die Israel erschütterten, wurden “Terrorangriffe in Nahost”, also praktisch irgendwo im Nirgendwo und aus dem Terroranschlag wurde eine “Schießerei im Süden Israels” [1]


schiesserei-im-sueden-israels



Die meisten Leser werden bei dieser Formulierung an einen Schusswechsel denken. Eine wechselseitige Angelegenheit, vielleicht zweier rivalisierender Gruppen oder etwas in dieser Art. Irgendein Scharmützel eben. Und nicht an einen einseitigen Terrorakt gegen Zivilisten, den erst das Militär beenden konnte.

Diese Meldung konnte sich halten, bis zweieinhalb Stunden später der Börseneinbruch wiederum das wichtigste Thema war. Regelrecht erleichtert wurde anscheinend der Schlag der israelischen Armee gegen “Ziele” im Süden Gazas aufgenommen, bei denen Peter Münch[2] in bewährter Manier unterschlagen weggelassen hat, dass es sich bei diesen “Zielen” um Stützpunkte von Terroristen handelte. Er war auch ohnehin viel zu beschäftigt, im über 100 km entfernten Tel Aviv über das mögliche “Ende des israelischen Sommers” zu weinen[3] als sich womöglich Gedanken über die Opfer des Terroranschlags zu machen. Eine Frau, die bei dem Anschlag verletzt wurde, schilderte ihre Erlebnisse.[4]

“I couldn’t move because I was afraid that the terrorist would see and shoot us again. There was blood on the floor, and I heard my husband gasping. I saw that his shirt was soaked in blood. I was afraid to call to him,” she said.

“I prayed quietly that they would stop shooting at us,” the woman recalled. “The radio was on… The songs continued to play while we heard a fire exchange between the IDF and the terrorists. It was close to us.”

Kein Funken der übergroßen SZ-Empathie ist mehr vorhanden, wenn Terroropfer Israelis sind.

Endlich also konnte die Meldung den Platz auf der Startseite von suedeutsche.de einnehmen, die man dort haben will und die arme, gebeutelte Redaktion muss sich und ihre Leser nicht mit den Opfern der Terroranschläge belästigen. Die waren nämlich am Abend auch schon wieder von der Startseite verschwunden.


wichtige-themen



Noch nicht einmal ein Einzeiler weist mehr auf den Artikel über die Terroranschläge selbst hin. Nicht dass das inhaltlich ein großer Verlust wäre. Die Täter seien unbekannt, der Hintergrund “unklar”, Nachforschungen anscheinend irrelevant. Viel wichtiger war da die Schlussbemerkung

Es ist der zweite Terroranschlag in Israel in diesem Jahr. Am 23. März waren bei dem ersten schweren Anschlag in Jerusalem seit etwa zwei Jahren eine Frau getötet und dutzende Menschen verletzt worden.

Der zweite Terroranschlag? Natürlich. Wenn man den ständigen Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen als Dummejungenstreiche abtun möchte und Terroristen unter “Kämpfer” führt, [5] [6] vielleicht. Und wenn man Terrorakte wie etwa den auf den Schulbus im April ganz einfach unter den Tisch fallen lässt. [7]

Das alles wollen treue SZ-Leser aber anscheinend auch ohnehin nicht erfahren. Sie wissen ja nun wenigstens, dass Hartmut Mehdorn Air Berlin retten soll. Wen interessieren da noch ermordete Juden?





Jaspis





[1] http://www.sueddeutsche.de/politik/fuenf-verletzte-bei-anschlag-in-israel-unbekannte-eroeffnen-feuer-auf-bus-1.1132374
[2] http://www.sueddeutsche.de/politik/sieben-tote-verletzte-terrorserie-erschuettert-israel-1.1132551
[3] http://www.sueddeutsche.de/politik/terror-in-nahost-ende-des-israelischen-sommers-1.1132572
[4] http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4110912,00.html
[5] http://www.suedwatch.de/blog/?p=5111
[6] http://www.suedwatch.de/blog/?p=6604
[7] http://www.suedwatch.de/blog/?p=5150


Geschrieben in Antisemitismus, Israel/Nahost, Meinungsvorgabe, Terrorismus | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Die “Schießerei im Süden Israels””

  1. am 19 Aug 2011 um 05:221Die “Schießerei im Süden Israels” | Jihad Watch Deutschland

    [...] ein Hauptthema für die Startseite von sueddeutsche.de war das mitnichten. Da gab es Wichtigeres: Mehr… suedwatch Like this:LikeSei der Erste, dem dieser post gefällt. Dieser Eintrag wurde [...]

  2. am 19 Aug 2011 um 05:512Dennis

    Ja, ähnliche Gedanken hatte ich bei dem Wort “Schießerei” auch….

  3. am 22 Aug 2011 um 08:143gstl656

    Es gibt treue SZ-Leser die solches eben doch erfahren wollen. Und darunter auch solche, die weitere Quellen anzapfen, um sich näher zu informieren.
    Es ist leider sehr enttäuschend festzustellen, dass diese Zeitung manche Themen nicht viel ernster behandelt als dies zum Beispiel die ARD tut, die damit nur den Schein kritischer Berichterstattung zu wahren versucht. Sehr auf Kosten der Qualität journalistischer Berichterstattung. Die Diskrepanz zwischen der Darstellung in unseren Medien und dem was aus anderen Quellen zu erfahren ist, stellt den professionellen Anspruch mancher Journalisten schon ziemlich überraschend massiv in Frage. Mit etwas regelmässiger Verfolgung des Themas Nahost beispielsweise bei HaAretz, Hurryiet, AlJazeera, Jerusalem Post und BBC kann man sich jedenfalls ein wesenlich besseres Bild von Situationen und ihren politischen Umständen im nahen Osten machen, als dies den allermeisten Nachrichtenorganen in Deutschland gelingt. Womöglich sogar mit geringerem Zeitaufwand.

    Es sind die Journalisten selbst und ihre Verlage, die das Medium Zeitung und andere fragwürdig und unzeitgemäß werden lassen, wenn es ihnen immer weniger gelingt, Information vor das Verbreiten von Meinungen und politischen Haltungen zu setzen.

  4. am 22 Aug 2011 um 08:314gstl656

    P.S.: als treuer SZ-Leser und -Abonnent muss ich leider dazu sagen, dass die Berichterstattung der Print-Ausgabe heute (Mo) über jene im Internet nicht hinausgeht.

    Interessant finde ich, wie Herr Münch versucht, die lautstarke Empörung Ägyptens über den Tod von 5 ägyptischen Soldaten als eine Meinungsäusserung darzustellen, die unter Mubaraks Regierung unterdrückt worden sei. Tatsächlich ist dies völliger Blödsinn, denn im Gegenteil hat es auch unter Mubarak recht konsequent Israel-feindliche Meinungsäusserungen gegeben. Über das, was zur Einhaltung des Friedensabkommens mit Israel oder für gewinnbringende Geschäfte unbedingt notwendig notwendig war, gingen die Sympathien für Israel in Ägypten niemals hinaus. Interessanterweise hat Europa noch nicht einmal ansatzweise einen Versuch gemacht, sein Modell einer Aussöhnung zwischen historischen Kriegsgegnern auf den nahen Osten anzuwenden. Was für die heimische Rüstungsindustrie, die mit beiden - Israel und Ägypten Geschäfte macht - auch nicht unbedingt erstrebenswert gewesen wäre. Wenigstens über den letzten Punkt sollte man in München eigentlich besser bescheid wissen und mehr schreiben können als in den meisten anderen Städten Deutschlands.

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel