• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

3-D

18. März 2011 von Jaspis

Ich wage zu behaupten, dass die nachfolgende Meldung aus der Sparte “Politik kompakt”[1] auch ohne die Überlastung der Redaktion durch die notwendige Berichterstattung über die schrecklichen Katastrophen in Japan nicht umfangreicher ausgefallen wäre:

Ein israelisches Spezialkommando hat im Mittelmeer ein mit Waffen beladenes Schiff abgefangen. Die Waffen waren nach Einschätzung der Armee für die im Gazastreifen herrschende radikal-islamische Hamas-Organisation bestimmt. Die Victoria sei auf dem Weg von Mersin in der Türkei nach Alexandria in Ägypten gewesen, teilte die israelische Armee am Dienstag in Tel Aviv mit. Das unter liberianischer Flagge fahrende Schiff habe einen deutschen Eigentümer und gehöre zur Flotte eines französischen Unternehmens.

Diese Meldung schaffte es weder in einen vollständigen Artikel, noch wurde sie später in irgend einer Weise ergänzt.

SPON[2] wusste zumindest ein wenig mehr:

spon-meldung

Alle Spuren würden auf Syrien als Ursprungsland der Lieferung hindeuten, sagte der Militärsprecher in einer ersten Stellungnahme. “Offensichtlich werden wir weitere Beweise für eine Achse Iran-Syrien- Hisbollah finden”, sagte er dem israelischen Militärrundfunk. Israel wirft Iran und Syrien seit langem vor, seine Feinde im Südlibanon und im Gaza-Streifen mit Waffen zu beliefern.
Ein hochrangiger Offizier der israelischen Marine präzisierte später, es habe sich bei den beschlagnahmten Waffen um Raketen gehandelt, mit denen man von Land aus Schiffe attackieren könne. Die Raketen stammten offenbar aus chinesischer Produktion. Man habe Handbücher in Farsi bei den Waffen gefunden - und eine Reihe anderer Indizien, die einwandfrei bewiesen, dass die Lieferung aus Iran stamme.

und auf HaGalil[3] ist zu lesen:

39 Container auf dem Schiff seien im syrischen Hafen Latakija zugeladen worden. Vier für Alexandrien in Ägypten bestimmte Container seien mit Linsen und Baumwolle gefüllt, hieß es in den Ladepapieren. Den Israelis fiel bei einer Inspektion dieser Container auf, dass sie mit „ungewöhnlich vielen Schlössern“ verriegelt gewesen seien. Nachdem sie einen dieser Container aufgebrochen hätten, entdeckten sie zunächst tatsächlich Säcke mit Baumwolle und Linsen, doch hinter ihnen waren große Mengen Waffen versteckt. Bei der ersten oberflächlichen Überprüfung entdeckten sie Mörsergranaten mit einem Kaliber von 60 und 150 mm. Ebenso fanden sie Land-See Raketen vom Typ C-704. Diese in China gebauten Raketen gebe es im Iran. Ein Militärsprecher sagte: „Wir haben klare Hinweise, dass diese Waffen von Iran geliefert worden sind, denn wir haben Broschüren mit Gebrauchsanweisungen auf Persisch gefunden.“ Weiter sagte er, dass die Reichweite von 35 Kilometern und deren Treffsicherheit das strategische Gleichgewicht im Nahen Osten geändert hätten, wenn sie tatsächlich von Ägypten auf dem Landweg in den Gazastreifen geschmuggelt worden wären. Israelische Militärs schätzen, dass sich an Bord des nach Aschdod geleiteten Schiffes etwa 50 Tonnen Munition und Waffen befänden. Doch dass könne erst eine genauere Untersuchung der Fracht im Hafen ergeben.

Ganz genau konnte man es von der Israelischen Botschaft erfahren:[4]

waffenfund-auf-victoria

„Dies sind strategische Waffen. Wenn die Hamas sie in die Hand bekommt, würden sie der strategischen Infrastruktur zur See und an der Küste schweren Schaden zufügen“, erläutert Brigadegeneral Rani Ben-Yehuda. Ben-Yehuda weist zudem darauf hin, dass die Raketen nicht nur für Schiffe der israelischen Marine, sondern auch zivile Frachter gefährlich sind, die den Hafen von Ashdod anlaufen.

„Da die Raketen so programmiert werden können, dass sie automatisch funktionieren, stellen sie eine Bedrohung für alle möglichen Ziele innerhalb ihrer Reichweite dar. Sie sind leichter zu handhaben und zu bedienen als frühere Raketen“, so der Brigadegeneral.

Den Kenntnissen der israelischen Armee zufolge besitzt die Hamas im Gaza-Streifen derzeit nicht diese Raketen. Hingegen verfügt die Hisbollah im Libanon über vergleichbare Ressourcen.

Der Marinekommandant fügte hinzu, dass an Bord der Victoria neben Symbolen der iranischen Revolutionswächter auch Bedienungsanleitungen auf Farsi gefunden worden. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass der Waffenschmuggel einen Versuch des Irans darstellt, das Machtgefüge im Nahen Osten zu verschieben.

Nach einer Inspizierung des Waffenarsenals, das die israelische Marine am Tag zuvor auf hoher See an Bord des Frachters ‚Victoria‘ sichergestellt hatte, äußerte sich Binyamin Netanyahu:[5]

„Die tödlichen Waffen, die man hier sieht, stammen aus dem Iran. Wir sehen die Schrift. Verteidigungsminister Ehud Barak hält in einer Plastiktüte ein auf Farsi verfasstes Grußwort in der Hand, das den Gebrauch einiger dieser Waffen erklärt. Sie stammen aus dem Iran. Sie passierten Syrien und waren auf dem Weg zu Terroristen im Gaza-Streifen. Ihr letztes Ziel waren allerdings israelische Bürger. Wir sind bereits von Tausenden, wenn nicht zehntausenden von Raketen und Mörsergranaten getroffen worden, die auf israelische Bürger abgefeuert wurden.

Tag für Tag unternehmen Iran, Syrien, Hisbollah, Hamas und andere terroristische Elemente Anstrengungen zum Waffenschmuggel in den Libanon und nach Gaza. Dies ist die Achse des Terrors: Iran, Syrien, Hisbollah, Hamas und die anderen Terrororganisationen. Dies ist die Achse des Terrors in unserer Region, und dies ist die Achse, des Terrors, mit der wir umgehen und die wir am Ende zerbrechen müssen. Wir streben danach, Terror zu verhindern, Sicherheit zu gewährleisten und dem Frieden hier eine Chance zu geben.“

Warum ich meine, dass es nicht nur an den vielen und wichtigen Meldungen zu den Katastrophen zu Japan gelegen haben kann, dass es nicht mehr Informationen zum Thema Waffenlieferungen für Terroristen im Gazastreifen auf sueddeutsche.de gab? Das liegt, neben zahlreichen vergleichbaren Fällen, zum Beispiel daran, dass ausreichend Zeit, Platz und journalistisches Engagement etwa für diese Berichte vorhanden war:

17-03-11

(Screenshot von sueddeutsche.de am 17.03.2011)



Und warum ich nicht der Ansicht bin, dass es sich bei der fehlenden Berichterstattung zum Thema Waffenlieferungen für Terroristen im Gazastreifen um eine lässliche Lappalie handelt? Weil es sich dabei um einen weiteren Baustein zu dem handelt, was Natan Sharansky im Jahr 2004 als “Antisemitismus in 3-D” beschrieben hat. [6]

Dämonisierung

Das erste D ist der Test auf Dämonisierung.

Ob in der theologischen Form der Kollektivanklage wegen Theozid oder in der literarischen Darstellung von Shakespeares Shylock, die Juden wurden seit Jahrhunderten dämonisiert indem ihre Handlungen aus jeglichen normalen Proportionen gerissen wurden.
Zum Beispiel die Vergleiche von Israelis mit Nazis und der palästinensischen Flüchtlingslager mit Auschwitz - Vergleiche, die innerhalb der “aufgeklärten” Viertel Europas praktisch jeden Tag zu hören sind - können nur als antisemitisch bezeichnet werden.
Diejenigen, die solche Vergleiche ziehen, wissen entweder überhaupt nichts über Nazideutschland oder, was wahrscheinlicher ist, versuchen bewußt das heutige Israel als Inbegriff des Bösen darzustellen.


Doppelstandards

Das zweite D ist der Test auf Doppelstandards.

Seit tausenden von Jahren ist ein klares Zeichen von Antisemitismus, die Juden anders als andere Menschen zu behandeln, angefangen von den diskriminierenden Gesetzen, die viele Nationen gegen sie erlassen haben, bis hin zu der Neigung, ihr Verhalten mit einer anderen Messlatte zu messen.
Auf ähnliche Weise müssen wir heute fragen, ob die Kritik an Israel selektiv angewendet wird. Mit anderen Worten, erzeugt ähnliche Politik anderer Regierungen die gleiche Kritik, oder wird hier ein doppelter Standard eingesetzt?
Es ist zum Beispiel Antisemitismus, wenn Israel durch die Vereinten Nationen wegen Menschenrechtsverletzungen herausgepickt wird, während Länder wie China, Iran, Kuba und Syrien, die nachweislich wirklichen Mißbrauch treiben, ignoriert werden.
Ebenso ist es Antisemitismus, wenn Israels Magen David Adom als einzige Ambulanz-Organisation der Welt nicht zum Internationalen Roten Kreuz zugelassen wird.


Delegitimierung

Das dritte D ist der Test auf Delegitimierung.

In der Vergangenheit haben Antisemiten versucht, die Legitimität der jüdischen Religion, des jüdischen Volkes, oder von beiden, zu negieren. Heute versuchen sie, die Legitimität des jüdischen Staates zu verneinen, indem sie ihn unter anderem als das letzte Überbleibsel des Kolonialismus darstellen.
Während die Kritik an israelischer Politik nicht antisemitisch sein muss, ist es immer antisemitisch, wenn das Existenzrecht Israels angezweifelt wird. Wenn andere Völker das Recht darauf haben, sicher in ihrem Heimatland zu leben, dann haben auch die jüdischen Menschen ein Recht darauf, sicher in ihrem Heimatland zu leben.

Mogelt man die stetigen Raketenangriffe palästinensischer Terroristen aus dem Gazastreifen und ihre Ausstattung durch Unterstützer wie den Iran einfach weg, indem darüber entweder gleich gar nicht oder allenfalls nebenher “berichtet” wird, während aber gleichzeitig den Reaktionen Israels auf diese Anschläge große Artikel gewidmet werden, dann fällt in der Wahrnehmung der Leser die Bedrohung durch die Terroristen weg. Was bleibt, sind die Handlungen der Israelis, die auf diese Weise als Angreifer dargestellt werden, während sie in Wirklichkeit nichts weiter tun als sich zu schützen und zu wehren. Aus Re-Aktion wird Aktion.



Sicher, die SZ bekommt diese Meldungen so von den Agenturen. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere ist, was das jeweilige Blatt daraus macht. Der Titel der Meldung von sueddeutsche.de in diesem Fall:

Israel fängt Schiff im Mittelmeer ab

Der Titel auf SPON:

Israel fängt Waffentransport im Mittelmeer ab

Welcher SZ-Leser denkt bei dem SZ-Titel wohl nicht zuerst an die Toten auf der “Mavi Marmara” und an die ihm von der SZ vorgegebenen Schuldzuweisungen?



Weil das auch von der SZ betriebene 3-D so oft und in so vielen “Bausteinen” geschieht, werden wir auf suedwatch.de nicht müde, sie immer und immer wieder aufzuzeigen.





Jaspis





[1] http://www.sueddeutsche.de/politik/politik-kompakt-renten-steigen-um-ein-prozent-1.1072162-6
[2] http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,751140,00.html
[3] http://www.hagalil.com/archiv/2011/03/15/waffenschiff-2/
[4] http://newsletter.cti-newmedia.de/index.php?site=newsletter&id=877&sid=NA#n1
[5] http://newsletter.cti-newmedia.de/index.php?site=newsletter&id=878&sid=NA#n3
[6] http://www.hagalil.com/antisemitismus/europa/sharansky.htm

Geschrieben in Antisemitismus, Es stand -nicht- in der SZ, Israel/Nahost | 7 Kommentare

7 Reaktionen zu “3-D”

  1. am 18 Mär 2011 um 16:451Markus

    Weil das auch von der SZ betriebene 3-D so oft und in so vielen “Bausteinen” geschieht, werden wir auf suedwatch.de nicht müde, sie immer und immer wieder aufzuzeigen.
    Und dafür einmal ein allerherzliches Dankeschön! Ihr macht das großartig, mit viel Mühe und Präzision. Ich lese alle eure Artikel mit Freude.
    Gruß aus dem Norden
    Markus

  2. am 18 Mär 2011 um 17:132jaspis

    Danke und herzlichen Gruß hinauf in den Norden!

    Jaspis

  3. am 19 Mär 2011 um 09:113Olaf Ramcke

    Ich bin mir nicht sicher, ob eine ausführlichere Berichterstattung nicht vielleicht stärker antisemitisch wirken würde.

    Der Durchschnittsleser könnte schließlich den Eindruck gewinnen, daß Israel de facto Hoheitsrechte im gesamten östlichen Mittelmeer ausübt, daß kein Schiff in Alexandria einläuft, ohne daß Israel es vorher durchsucht hätte.

  4. am 21 Mär 2011 um 14:504SZ-Leser

    Dieser Post ist ein großartiges Beispiel dafür, warum man suedwatch in seiner ideologischen Einseitigkeit einfach nicht ernst nehmen kann.

    Lest ihr eigentlich die Zeitung auch, die ihr kritisiert? In der stand nämlich eine längerer Text über diesen Vorfall. Überschrift. “Israel stoppt Schiff mit Waffen”.

    Oder blendet ihr einfach aus, was nicht in Euer Bild von der SZ passt?

    Und dann eure Beispiele zu zugegeben eher lässlichen Themen, die behandelt wurden, wo doch das Waffenschiff nur in so kleiner Form auftauchte: Sollen die, die sich bei der SZ um die Ressort Reise, Humor und Entertainment Spiele und jetzt.de vll. um so eine Angelegenheit kümmern, weil sie grad etwas mehr Zeit haben als die Politikredakteuer? Wäre das angemessen? Wie sollen die das notwenige Wissen haben, um darüber schreiben zu können? Aber ihr würdet jetzt wahrscheinlich sagen, dass es antisemitisch ist, jemanden für das Ressort Entertainment einzustellen, wenn dafür eine Meldung zu Israel aufgrund von Personalmangel in der Politik etwas kleiner ausfällt.

    Fällt Euch selbst nicht auf, wie lächerlich ihr agumentiert? Oder ist euch das egal. Hauptsache druff?

  5. am 21 Mär 2011 um 14:545SZ-Leser

    ach ja: und dass ihr euch tatsächlich auf den schwarz-weiß Ideologen Natan Sharansky bezieht, ist wirklich entlarvend. ich empfehle, sz zu lesen:

    http://www.sueddeutsche.de/kultur/der-marktplatztest-was-bush-liest-1.432400

  6. am 21 Mär 2011 um 22:406jaspis

    Sehr geehrter SZ-Leser,

    Ihre Irrtümer lassen sich durch die aufmerksame Lektüre meines Artikels sehr leicht klären, weshalb ich darauf auch nicht näher eingehen möchte. Müßig auch, darauf hinzuweisen, dass sich sueddeutsche.de jeglichen Bericht auf die Terroranschläge aus dem Gaza-Streifens auf den Süden Israels erspart hat. [7]

    Was Ihren Link zu den Auslassungen des nicht eben objektiven Schreibers Claus Leggewie vom Februar 2005 betrifft, weise ich lediglich auf einen kleinen Ausschnitt daraus:

    “Natan Sharansky ist die Steigerung von Ariel Sharon; der für Jerusalem und die jüdische Diaspora zuständige Minister opponiert strikt gegen die Räumung des Gaza-Streifens und erklärt die Wahlen in Palästina für “nicht wirklich frei”, das heißt: Er macht Front gegen die einzige Hoffnung auf Mäßigung, die im israelisch-arabischen Konflikt derzeit zu sehen ist.”

    Ich nehme an, der “Sharon-Plan”, die Räumung des Gaza-Streifens, die danach einsetzenden Terroranschläge aus dem Gaza-Streifen sowie “Wahl” der Hamas, für die die Bezeichnung “nicht wirklich frei” noch eine starke Übertreibung wäre, sind Ihnen geläufig.

    Allerdings scheint für Sie bereits die Tatsache, dass George W. Bush ein Leser Natan Sharanskys ist, eine Art Disqualifikation darzustellen. Könnte es nicht etwa sein, dass Ihre eigene schwarz-weiß-Ideologie Sie womöglich an einem inhaltlichen Eingehen auf das hindert, was Sharansky völlig zu Recht darstellt?

    Daher meine Empfehlung: Lesen Sie auch einmal etwas anderes als die SZ.

    Mit freundlichem Gruß
    Jaspis

  7. am 07 Aug 2011 um 23:557suedwatch.de » Blog Archiv » “Marschiert wie die Ägypter!”

    [...] auf ihre Demonstranten gezogen werden soll. Und sicher wäre es falsch, nur deshalb an die 3-D [6] zu denken. Auch wenn sich das noch so sehr aufdrängen mag. Jaspis [1] [...]

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel