• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

An die SZ: Werden Sie anspruchsvoll!

3. März 2011 von Wolpertinger

Teil III unserer Serie: “Mehr scheinen als sein“ (oder: Gesagt ist nicht getan)

Einer deutschen Redensart zufolge ist „zweimal umgezogen so gut wie einmal abgebrannt“, und von Totalrenovierungen sagen manche Leute, stattdessen hätten sie lieber neu gebaut. Zehn Monate nach der SZ-Totalrenovierung gleicht deren Internet-Auftritt immer noch einem Chaos-Club in einem Rohbau.


Unausrottbar: SZ-Verlinkeritis und Klickeritis

Zur „Verlinkeritis“ noch einmal zwei aktuelle Leserstimmen aus dem Forum der SZ vom 8.2.2011 zum Artikel „Die dunkle Macht der Mittelklasse“ [1]


werbespot



Zur Verlinkung des Wörtchens „Werbespot“  bemerkt Flywheel: :“ermüdend“, „komische Tendenz…“, „ gelinde gesagt, lächerlich…“


flywheel-ot



Und das Fazit des Foristen petz64 in seiner Antwort auf die Kritik von Flywheel: „(…) sz-online ist auf dem besten Weg zu seichtem Trash“



petz64-flywheel



Auch der Wolpertinger fragt erneut, weshalb die SZ die schon iditotischen/automatischen Verlinkungen nicht einfach unterlässt (wie andere große Blätter) – was ja kein unmäßiges Ansinnen wäre und dem Bedürfnis nach intellektueller Redlichkeit sehr entgegenkäme. Wenn die Verlinkeritis nur kommerzielle Gründe hätte, die nämlich, um IRGENDWIE „gut verlinkt“ zu erscheinen und lediglich die Zahl der Klicks auf die Seiten der SZ zu erhöhen, so wäre dies zudem unredlich gegenüber denen, die womöglich die bloße Anzahl von Klicks auf die Seiten der SZ und die schiere Intensität (auch blödsinnigster) Verlinkung bei der Entscheidung über ihre Werbeaufträge an die SZ zugrundelegten – in Unkenntnis des Sachverhalts, wie von der SZ Klicks künstlich generiert werden. Gerade, wo sich die SZ zur Zeit so sehr sorgt um Redlichkeit „an sich“[2] (Causa Guttenberg), sollte sie ihre eigene Redlichkeit in allen Aspekten im eigenen Umfeld vielleicht auch einmal kritisch unter die Lupe nehmen.


Aus 1 mach x (Klicks)

Seit der Verschlimmbesserung des SZ-Online-Auftritts im Mai letzten Jahres reißen die Klagen der Nutzer über diverse nie dagewesene Unzulänglichkeiten nicht ab, (ohne dass diese behoben werden, obwohl sie leicht behebbar scheinen), wie z.B. die oben angesprochenen Themen der Verlinkungspraxis und der „Klickeritis“ (vom Wolpertinger selber „erprobt“ und von anderen Nutzern ebenfalls gerügt): Seit der „Totalrenovierung“ der SZ-Internetpräsenz müssen sich Nutzer ständig wiedereinloggen, nachdem sie auf geheimnisvolle Weise ohne eigenes Zutun plötzlich ausgeloggt sind [3], das Zurückklicken auf frühere Forumsbeiträge in einem Thread oder gar dessen Anfang,um die Beiträge chronologisch zu lesen, ist nur durch Rückwärtsspringen alle zwei Seiten möglich (und erzeugt wieder eine Menge Leerklicks), die Auflösung von Text- Artikeln in Bildergeschichten vermehrt die Masse der Klicks ebenfalls auf wundersame Weise  – aber vielleicht schätzt die SZ den geistigen Horizont und die Vorlieben ihrer Leserschaft inzwischen so niedrig ein, dass sie meint, mit vielen bunten Bildchen arbeiten zu müssen?


Grüner Punkt für Recycling?

Die insgeheime Annahme der SZ (entgegen ihres eigenen Werbespruchs), ihre Leser seien im Grunde doch wohl anspruchslos, scheint auch durch die Tatsache erhärtet, dass die Artikel der SZ ohne Datum und Uhrzeit eingestellt und (unter demselben Titel) laufend fortgeschrieben werden, ohne dass die SZ es sofort sichtbar anzeigt, wann ein Artikel – fast immer auf Hinweis von Lesern -  korrigiert , wann er ergänzt oder in Teilen ganz umgeschrieben wurde. Manche Kommentare in einem Diskussionsstrang erscheinen so völlig absurd, da sie sich auf eine frühere Version desselben Artikels beziehen, der in der kommentierten Form nicht mehr existiert. (Alles sehr saubere „wissenschaftliche“/journalistische Praxis seitens der SZ, die sich ja in der Guttenberg-Berichterstattung als leidenschaftliche Schirmherrin der Wissenschaft nebst deren Pflicht der einwandfreien, transparenten Darstellung hervorgetan hat). Die SZ beschränkt sich darauf, Leser, die als Korrektoren der zahlreichen Schlampigkeiten auftreten, dafür vom Moderator irgendwo im Thread oder in der „Leser-Lounge“ des Sued-Cafés belobigen zu lassen.[4] Man fühlt sich an die Fleißkärtchen im Kindergarten und in der Grundschule erinnert. (So hat ja auch die SZ reichlich infantil den üblichen „Abuse“/Melden-Button als „Petzen“- Knopf gestaltet).

Nachdem die SZ sehr häufig die New York Times für ihre Berichterstattungen – sagen wir einmal – „konsultiert“ , möge sie sich doch ein Beispiel  an der Veröffentlichungspraxis dieses Blattes (oder die der FAZ, des SPIEGELS, der ZEIT und der WELT) nehmen. In den genannten Blättern, denen sich die SZ ja gerne im Niveau hinzugesellen würde, ist es selbstverständlich, jeden Artikel sofort erkenntlich mit dem Datum der Einstellung zu versehen, im Falle der NYT kommen explizite spätere update-Hinweise nebst Uhrzeit hinzu. (Auch in der WELT sind Aktualisierungshinweise zu finden). Ist die auffällige Abwesenheit aller solcher Angaben bei der SZ vielleicht auch so zu erklären: „Zeitlose“ Artikel kann man sehr schön als Konserve wieder aufwärmen und erneut im Recycling-Verfahren einstellen – etwa, weil die SZ annimmt, dass ihre Leser es sowieso nicht bemerken, wenn wie das Ungeheuer von Loch Ness immer mal wieder eine olle Kamelle aus den Untiefen des SZ-Artikel-Repertoires auftaucht?

Wie zum Beispiel geschehen am 18.10.2010, als der folgende Artikel vom 5.3.2008 (!) eingestellt wurde, ohne Hinweis auf dessen Wiederverwertung, - so als sei er taufrisch [5]:


sind-blogger-gefaehrlich



Allerdings gingen der SZ die Leser doch nicht alle auf den Leim:



wondrazil



Bereits beim ersten Durchgang von Bernd Graffs Artikel im März 2008 „lobte“ die Nutzerin Katharina B. die „schicken Links“.



schicke-links



Die „schicken Links“ führten schon damals, im März 2008, ins Leere.

Und so geht es täglich, wie auch in dem am 11.2.2011 erschienenen Artikel „Scientology. Der Apostat von Hollywood“ von Andrian Kreye [6]:


Erst einmal muss ein Leser simpelste Zahlen korrigieren, die ein „Faktenchecker“ (oder der Verfasser des Artikels selber) leicht hätte verifizieren können:



cschwieger



Dann kriegt dieser Leser sein Fleißkärtchen:



moderator-cschweiger



Und schließlich beklagt sich der Leser Yog-Sothoth über die „grottigen“ Links.



yog-sot



Aber, aber, lieber Yog-Sothoth, wie können Sie nur so anspruchsvoll sein?

Nun könnte man der SZ zugute halten, dass man bei ihrem kostenlosen Online-Angebot eben nicht so wählerisch sein dürfe nach dem amerikanischen Motto: “You get what you pay for“ oder auf gut Deutsch: Wie der Preis, so die Ware. Nur: Die ebenfalls kostenlosen Online-Angebote anderer Blätter machen es vor, wie es weitaus schlichter, effizienter und ohne die Vorgaukelung einer riesigen Wissens-Enzyklopädie hinter „Schein-Verlinkungen“ geht. Erinnern wir uns aus Gründen der Fairness: Es gab ja  schon mal weitaus bessere Zeiten für die Nutzer des SZ-Online-Angebots – vor dessen Verschlimmbesserung im Mai des Jahres 2010. Denn seit Mai 2010 leben wir im „sueddeutsche.de – Systemwechsel“, siehe dazu den Artikel „In eigener Sache“ von Hans-Jürgen Jakobs.[7]

Daraus die schlechte und die gute Nachricht im Wortlaut des SZ-Oberen:

Die interne Umstellung des Redaktionssystems hat an der ein oder anderen Stelle zu Fehlern und Schwächen geführt, die wir bedauern. Das Schöne ist: Mit dem neuen System wird sueddeutsche.de generell schneller und leistungsfähiger [Hervorhebung Wolpertinger]

Hmmm…? Vollends ungläubig liest man – nach den Erfahrungen der letzten 10 Monate -  das folgende damalige Statement:

Gemessen an den Risiken bei einer solchen Umstellung, die über Monate hinweg vorbereitet wurde, erscheinen die aufgetretenen Schwierigkeiten leicht beherrschbar [Hervorhebung Wolpertinger]

Für ein komplettes Gerücht hält der Wolpertinger (und mancher andere User der SZ) diese Aussage des Herrn Jakobs:

Liebe Leser, uns interessiert Ihre Meinung mehr als beispielsweise das tägliche Bulletin aus dem Kanzleramt. Schreiben Sie uns bitte an die Adresse wir@sueddeutsche.de, wie Sie die Änderungen bei sueddeutsche.de bewerten und welche Anregungen Sie haben! [Hervorhebung Wolpertinger]

Um die Aufrichtigkeit dieser Sätze zu beurteilen, möge man sich die Kommentare der Nutzer zu diesem Artikel sowie die Litanei der Klagen und Vorschläge in den Kurznachrichten an die Moderation seit Mai 2010 durchlesen. Daraus gewinnt man den Eindruck, der SZ sei nichts so wurscht wie die Wünsche ihrer Online-Nutzer. Oder hat Herr Jakobs nur den Mund ein wenig zu voll genommen?[8]
Ach ja, die gute alte Zeit, die in diesen Kommentaren der Nutzer immer wieder beschworen und herbeigesehnt wird. Sie ist für die SZ leider noch nicht wieder angebrochen.Aber gut Ding will ja bekanntlich Weile haben. Inzwischen genügt es der SZ, mehr zu scheinen als zu sein und sich auf ihren Versprechungen auszuruhen. Denn: Gesagt ist noch lange nicht getan! Obwohl -  10 Monate lang hat sich die SZ wenigstens nach ihren eigenen Bekundungen redlich strebend bemüht… Oder doch nicht?



Mit nostalgischen Grüßen,
der Wolpertinger



[1] http://www.sueddeutsche.de/medien/werbung-beim-super-bowl-die-dunkle-macht-der-mittelklasse-1.1056690
[2] Siehe „Gratwanderungen“ vom 23.2.2011 von Jaspis. http://www.suedwatch.de/blog/?p=4944
[3] Siehe wiederholte Kommentare der User, u.a. von  „Python Reloaded“ (letztmals am 25.2.2011 und am 2.3.2011) an die Adresse der SZ-Moderation  http://suedcafe.sueddeutsche.de/moderator
[4] http://suedcafe.sueddeutsche.de/moderator/browseComment/page
[5] http://www.sueddeutsche.de/kultur/anonyme-postings-sind-blogger-gefaehrlich-1.283244
[6] http://www.sueddeutsche.de/kultur/scientology-der-apostat-von-hollywood-1.1059033
[7] http://www.sueddeutsche.de/service/in-eigener-sache-sueddeutschede-leben-im-systemwechsel-1.951246

[8] http://suedcafe.sueddeutsche.de/moderator

Geschrieben in SZ-Kritik Allgemein, SZchlamperei | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel