• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

Harter, investigativer Journalismus. Ohne falsche Rücksichtnahme, ohne Pardon.

18. Januar 2011 von moritatensaenger

Genau das erwarten wir von der goßen alten Dame SZ. Und wir werden nicht enttäuscht. Beispielhaft dafür ein Artikel, der sich mit der wundersamen Karriere Doris Schröder-Köpfs beschäftigt, die gerade eben von der Journalistin zur Aufsichtsrätin bei der Karstadt Warenhaus GmbH avancierte. Und weil Frau Schröder-Köpf auch gleichzeitig Gattin des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder ist, der wiederum guter Bekannter des Karstadt Besitzers Nicolas Berggruen ist (und der nach seiner politischen Karriere - über jeden Verdacht erhaben - aufgrund besonderer Qualifikationen einen dollen Posten in der -russischen- Wirtschaft bekam [1]), könnten Fragen nach einem möglichen Beziehungs- geflecht entstehen. Die Süddeutsche klärt hier auf, beißt sich für uns an dem Fall fest und stellt die unverblümte Frage…



“Doris Schröder-Köpf zieht in das Kontrollgremium von Karstadt ein. Doch was hat ihr Mann Gerhard damit zu tun?”




headline[2]



Fragestellerin ist Susanne Höll, die mit dem Studium der Politikwissenschaften (und der Volkswirtschaft) im Gepäck im Jahr 2000 bei der Süddeutschen landete. Und ihre Antworten sind schonungslos. Zur Qualifikation von Frau Schröder-Köpf etwa schreibt sie:

“..daheim in Hannover managt sie seit Jahren ein nicht so ganz kleines Familienunternehmen, in dessen Mittelpunkt der Staatsmann, Weltreisende, Wirtschaftsvertreter und Rechtsanwalt Gerhard Schröder steht. Und man darf davon ausgehen, dass sie sich mit den Aufgaben und Pflichten einer Aufsichtsrätin in den vergangenen Wochen intensiv befasst hat. Wer in ihrer Position eine solche Aufgabe bekommt, wird sich als Seiteneinsteigerin keinerlei professionelle Blöße geben wollen.” (Hervorhebungen Moritatensaenger)

Aber auch für ihre Eingangsfrage, welche Rolle Ex-Kanzler Schröder wohl bei diesem Engagement gespielt hat, findet sie nach mühevoller Recherche eine Antwort:

“[Gerhard Schröder und Nicolas Berggruen] haben sich in den vergangenen Monaten mehrfach getroffen, mit dabei war Doris Schröder-Köpf. Sie fand, so jedenfalls ist zu hören, Bergruens Karstadt-Rettung faszinierend. Und sie dürfte, so wie man sie kennt, auch zum Thema Warenhäuser und deren Zukunft ihre ganz eigenen Gedanken gehabt und dem Investor nahegebracht haben. Berggruen, der Karstadt mitsamt dem Berliner Traditionshaus KaDeWe in eine neue Zukunft führen will, haben diese Gedanken offenkundig gefallen.” (Hervorhebungen Moritatensaenger)

Zu hart meinen Sie, liebe Leser? Zu respektlos? Nun, Frau Höll hat als hervorragende Journalistin und Mitarbeiterin der Süddeutschen Zeitung eine ganz besondere Einstellung zum Journalismus. Und auch zu jener anspruchsvollen journalistischen Recherche, die solche Artikel erst ermöglicht. Sie sagt dazu:

“Um erfolgreich zu recherchieren und lange Recherchen durchzuhalten, existiere leider kein Geheimrezept. Dennoch gebe es etwas, dass beim Recherchieren unentbehrlich sei und die Erfolgsaussichten steigere: ‘Die Grundvoraussetzung die man haben muss oder in sich selbst entdecken muss ist Neugier. Es gibt auch das Handwerk, aber wer nicht neugierig ist, wird sich schwer damit tun, zu recherchieren [...] Das sind die Herausforderungen. Niemand hat uns gesagt, dass unser Job nur schön und einfach ist, dass wir reich und berühmt werden. Das ist es nicht, das ist oft ganz beharrliche Arbeit. [...] Aber auch Härte in der Sache kann ein Erfolgsrezept sein’ [...] Wichtig für jede Art von Recherche ist außerdem, dass man einen grundlegenden Fehler vermeidet: ‘Ein Fehler ist, zu leichtfertig mit Informationen umzugehen, die nicht handfest und konkret aus einer bestimmten Quelle sind, dass man doch einer Einschätzung oder einem Gerücht aufsitzt und nicht sorgfältig genug prüft.’ Deswegen ist die wichtigste Regel bei der Recherche: ‘Erst einmal nichts glauben, sondern alles überprüfen.’” [3]

Ja. Gut so. Genau diese innere Haltung - so weit verbreitet in der SZ - ist es, die guten, kritischen Journalismus von peinlicher Gefallensschreiberei unterscheidet. Danke Frau Höll. Danke Süddeutsche Zeitung.



Mit ironisch tönendem Gruß



Ihr Moritatensaenger



[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Nord_Stream#Kontroverse_um_Gerhard_Schr.C3.B6der_als_Aufsichtsratsvorsitzenden_und_die_B.C3.BCrgschaft_der_Bundesregierung_f.C3.BCr_Milliardenkredite

[2] http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/karstadt-die-etwas-andere-karriere-der-doris-schroeder-koepf-1.1048012

[3] http://medienleben.uni-trier.de/leben/medienmenschen/nachgefragt-recherche/susanne-hoell/



Geschrieben in Halbwahrheiten, Meinungsvorgabe, SZ-Kritik Allgemein, SZchlamperei | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Harter, investigativer Journalismus. Ohne falsche Rücksichtnahme, ohne Pardon.”

  1. am 19 Jan 2011 um 09:301Beeblebrox

    Es ist davon auszugehen, dass Frau Schröder-Köpf ihre Aufgaben als Aufsichtsrat zumindest mit der Sorgfalt wahrnehmen wird, die auch die diversen Aufsichts- und Beiträte bei den Landesbanken angewandt haben. Auch kann vermutet werden, dass die Qualifikation von Frau Schröder-Köpf nicht wesentlich hinter derjenigen der Bank-Aufseher zurück bleiben wird.

    Der große Unterschied ist lediglich, dass Frau Schröder-Köpf über Gelder eines Privat-Investors wacht, während bei den Landesbanken Staatsgelder verwaltet, äh, vernichtet worden sind.

  2. am 19 Jan 2011 um 10:372Jens Keller

    Das Sahnehäubchen auf der Geschichte: SZ hat bei Hölls Artikel die Kommentarfunktion deaktiviert. Die Diskussion auf diese Weise zu unterbinden wäre eigentlich gar nicht nötig gewesen; denn der Artikel ist indiskutabel in des Wortes schillerndster Bedeutung, und die Sprache bleibt einem von selbst weg.

  3. am 19 Jan 2011 um 13:443moritatensaenger

    “Es ist davon auszugehen, dass…”

    Was für eine bezeichnende Formulierung, lieber Beeblebrox. Sie arbeiten bei der SZ?
    ;-)
    Moritatensaenger

  4. am 20 Jan 2011 um 09:344Mario

    Vielleicht der Neid auf eine Kollegin, die es noch weiter gebracht hat? Wo man doch ständig auf den Ruf wartet?

    Da kann einem dann schon mal das Gift aus der Feder laufen.

    Welches Frauenbild hat Frau Höll, daß hinter der ganzen Sache nur die Hilfe des Ehemanns stehen kann?

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel