• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

Besser spät als nie

15. Januar 2011 von Wolpertinger

Dankbar registriert man, dass wenigstens Christian Wernicke die unisono Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung zum Attentat in Tucson teilweise korrigiert in seinem Artikel: „Gegenangriff mit gebrochenem Herzen“ vom 13.1.2011 [1]

mit-gebrochenem-herzen



In der Präsentation zum Video Sarah Palin Shares her Condolences on the Tucson Arizona Shooting schreibt er klipp und klar:

Bis heute gibt es keinerlei Hinweis, dass der Mörder Jared Loughner je Palins Karte [Anm. des Wolpertingers: mit den Fadenkreuzmarkierungen] gesehen hat. Oder dass er je deren Slogan vernahm, die Rechte möge “nicht zurückziehen, sondern nachladen”. Auch Tucsons Sheriff Clarence Dupnik, der noch am Abend des Mordtages Washingtons oft martialische Streitkultur mitverantwortlich gemacht hatte dafür, “dass unausgeglichene Gemüter irgendwann ausrasten”, kennt keine solchen Indizien.

Ehrenwert, dass Herr Wernicke eine späte Berichtigung vornimmt. Allerdings: Das hätte die SZ in ihrer Berichterstattung auch schon drei Tage früher – am Montag dieser Woche – in ihre Bewertungen einfließen lassen können, war in der New York Times doch bereits am 10.1.2011 die Kolumne des hochangesehenen, wie immer besonnenen David Brooks zu lesen (erklärtermaßen alles andere als ein Palin-Sympathisant), unter dem Titel „The Politicized Mind“. [2]

David Brooks sprang nicht auf den von den linksliberalen Medien (und so auch von der SZ) bestiegenen Zug auf, sondern beschrieb in seiner Kolumne zunächst ausführlich, dass Jared Loughner alle Symptome eines an Schizophrenie leidenden Amokläufers hatte. Obwohl alle Indizien dafür bereits sehr früh von den Medien hätten zur Kenntnis genommen werden können, wurden diese Indizien nach Brooks’ Worten unterdrückt (Hervorhebung des Wolpertingers), um stattdessen die Tea Party, die Bewegung gegen illegale Einwanderung und Sarah Palin dafür verantwortlich zu machen:

Yet the early coverage and commentary of the Tucson massacre suppressed this evidence. The coverage and commentary shifted to an entirely different explanation: Loughner unleashed his rampage because he was incited by the violent rhetoric of the Tea Party, the anti-immigrant movement and Sarah Palin.

Als Hauptschreier identifizierte er die Huffington Post, Keith Olbermann vom Sender MSNBC und den Gründer des linksliberalen Blogs Daily Kos, Markos Moulitsas Zúniga.



Im Wortlaut von David Brooks:

Mainstream news organizations linked the attack to an offensive target map issued by Sarah Palin’s political action committee. The Huffington Post erupted, with former Senator Gary Hart flatly stating that the killings were the result of angry political rhetoric. Keith Olbermann demanded a Palin repudiation and the founder of the Daily Kos wrote on Twitter: “Mission Accomplished, Sarah Palin.” Others argued that the killing was fostered by a political climate of hate.”
[Anm. des Wolpertingers: Gemeint war wohl auch  der New-York -Times-Kollege Paul Krugman, der am 9.1.2011 seine Kolumne mit dem bezeichnenden Titel „The climate of hate“ überschrieb]. [3]

David Brooks nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er dann seine Bewertung von Journalismus dieser Art abliefert:

These accusations — that political actors contributed to the murder of 6 people, including a 9-year-old girl — are extremely grave. They were made despite the fact that there was, and is, no evidence that Loughner was part of these movements or a consumer of their literature. [Hervorhebung des Wolpertingers] They were made despite the fact that the link between political rhetoric and actual violence is extremely murky. They were vicious charges made by people who claimed to be criticizing viciousness. [Hervorhebung des Wolpertingers]

Dies sei auch  ganz dick der Süddeutschen Zeitung ins Stammbuch geschrieben, in der Übersetzung des Wortlauts von David Brooks:

Das waren bösartige Anschuldigungen von Leuten, die für sich beanspruchten, Bösartigkeit zu kritisieren.




Die Lektüre des ganzen Artikels wird empfohlen, vor allem der SZ-Redaktion.



Der Wolpertinger



[1] http://www.sueddeutsche.de/politik/videobotschaft-von-sarah-palin-gegenangriff-mit-gebrochenem-herzen-1.1045846
[2] http://www.nytimes.com/2011/01/11/opinion/11brooks.html?scp=1&sq=Sarah%20Palin%20and%20the%20media&st=cse

[3] http://www.nytimes.com/2011/01/10/opinion/10krugman.html?_r=1&scp=4&sq=paul%20krugman%20column&st=cse

Geschrieben in SZ-Kritik Allgemein | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Besser spät als nie”

  1. am 18 Jan 2011 um 02:571Skandalos

    Was wäre wohl jetzt los, wäre der Täter tatsächlich der Tea Party nahe gestanden (oder hätte dies zumindest behauptet) und hätte der Täter behauptet, von “rhetorischen Vitriol” der Rechten aufgehetzt worden zu sein.

    Die Verteidigungshaltung der amerikanischen Rechten ist unbegründet und sogar gefährlich! Sie bringen sich damit selbst in eine Lage, in der die eh schon von den Linken dank überwältigendem Medienübergewicht erfolgreich zu ihren Gunsten polarisierte Öffentlichkeit immer absurdere Meßlatten an Rechte legt, während sie Linken alle Sünden nachsieht.

    Mir scheint, daß die Republikaner ähnlich wie die deutschen “Rechten”, also CDU und Co. in einem erbärmlichen Zustand sind. Und dieser Zustand scheint mir der Hauptgrund für die Entstehung der Tea Party Bewegung zu sein. Die Reps haben keine echten Typen mehr aufzuweisen, die den Mumm haben sich ohne Respekt frontal gegen die Medien zu stellen (wie z.B. noch GW Bush). McCain ist Opfer. Palin ist Opfer. Ron Paul ist zu vergeistigt und weltfremd um Kämpfer zu sein.

  2. am 21 Jan 2011 um 19:292Der Wolpertinger

    Darf ich Ihren sehr treffenden Kommentar mit den Worten eines britischen Autors ergänzen, der die Furcht von Konservativen vor der Konfrontation mit den “Linken” so erklärt:

    „Part of the Left’s huge popular appeal, I’m sure, is that it requires no deep thought, no analysis. Vote Blair, vote Obama and your work is done:you have said all that needs to be said about the person you are. Nice. Well-meaning. One of the gang. However, vote McCain, vote Bush, vote for anyone on the right and you automatically place yourself in a position where you are expected to justify yourself. “Look, you may think I did this because I am a selfish bastard. But …” It’s one of the things that goes with the territory of being on the right. We are always having to fight our corner.(…)
    Even more wearing than this right-wing entertainment act is the knowledge that you’re so widely hated. Perhaps the greatest of all the victories the Left has won itself is to have persuaded the world that to be right-wing is not so much a political affiliation as proof of moral deficiency. We right-wingers aren’t just misguided: we’re repellent and evil. (…) God knows none of us chose to be conservative for the easy ride, did we?It’s hard being a conservative, much harder than being a lefty.”
    James Delingpole in “Welcome to Obamaland”, 2009.

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel