• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

Volkes Wille

30. November 2010 von Jaspis

Es ist noch gar nicht so lange her, da skandierte Andreas Zielcke [1], die Entscheidung für Stuttgart 21 sei gar nicht demokratisch getroffen worden, denn es habe ja keine Volksbefragung stattgefunden. Eine Volksbefragung, die für einen derartigen Fall auch gar nicht vorgesehen ist, wohlgemerkt.

Den Gegnern des Bahnprojekts Stuttgart 21 wird vorgeworfen, sie hätten ausreichend Gelegenheit zum Mitreden gehabt. Doch von wegen. Ein Blick in die Archive zeigt: Diese Unterstellung ist schlicht falsch. Ein längst überfälliger Rückblick. (…) Trotzdem hält kein Befürworter des Projekts die Entscheidung für illegitim. Sie wurde von demokratischen Instanzen gefällt, sagen sie, die Projektgegner hatten über die Jahre ausgiebig Zeit, ihre Einwände geltend zu machen, also ist die Entscheidung zu Recht unwiderruflich.

Und auch Heribert Prantl meinte, unsere “Apfelbaumdemokratie” müsse ihre “Defizite” am besten mit einer Volksabstimmung beheben. [2]

Mit anderen Worten: Fällt die Politik, eine solche, die durch Wahlen auch noch mehrfach bestätigt wurde, über viele Jahre (und Legislaturperioden) hinweg Entscheidungen, dann wären diese Entscheidungen nur dann “demokratisch”, wenn sie auch durch eine Volksabstimmung getroffen und notfalls auch nach Jahren durch eine solche wieder beseitigt werden. Im Grunde sollte man, dieser Eindruck drängt sich bei der Lektüre der beiden Herren auf, am besten so lange abstimmen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Jedenfalls scheint im Haus der SZ wahre Demokratie nur mit der direkten Demokratie, mit Volksbefragungen erreichbar zu sein - wenn auch anscheinend nur dann, wenn die Ergebnisse solcher Abstimmungen einer bestimmten, vorgegebenen Meinungsrichtung folgen. Denn fallen solche Entscheidungen anders aus, dann sind sie (ganz anders als in Stuttgart, versteht sich) nur das Ergebnis populistischer Stimmungsmache.

So wie in der Schweiz zum Beispiel.

kirchner-und-die-schweizer

Das findet jedenfalls Thomas Kirchner, der selbsternannte Hüter rechtschaffener Denkweisen: [3]

Die Schweizer haben es wieder getan. Mit ihrem Ja zur “Ausschaffungsinitiative” senden sie - wie beim Minarettverbot vor genau einem Jahr - ein Signal an die Welt: Was ihr denkt, ist uns egal! Und: Stört uns bloß nicht beim Saubermachen zu Hause.

Ohne sich mit Details aufzuhalten, was genau denn an der Initiative völkerrechtswidrig ist und warum, stellt er wie bereits beim Minarettverbot im vergangenen Jahr lapidar fest, dass ein Verstoß gegen das Völkerrecht vorliege.

Und so glauben sich die Schweizer mit ihrem neuen, knallharten Ausländer-Abschiebungsrecht leichten Herzens über Abkommen mit der EU und internationale Konventionen hinwegsetzen zu können.

Ach, die EU. Steht sowieso nicht hoch im Kurs gerade. Und das Völkerrecht? Ignorieren wir einfach, weil es uns nicht in den Kram passt.

Das Signal der Schweizer ruft nach einer Antwort. Die Europäische Union ist auch eine Gemeinschaft des Rechts. Sie sollte nicht hinnehmen, dass ein Land, dem sie eng verbunden ist, sich mutwillig außerhalb dieser Gemeinschaft stellt.

Nicht zuletzt bricht die Schweiz eines der sieben bilateralen Abkommen mit der EU. Theoretisch bringt sie damit auch die anderen sechs zu Fall.

Dabei ist die Abschiebung von schwerkriminellen Ausländern per se sicher kein Verstoß gegen das Völkerrecht, das sollte auch einem Thomas Kirchner bekannt sein. Das wird vielmehr von nahezu allen Staaten so praktiziert. Woran man sich bei der aktuellen Initiative der SVP stoßen kann, ist der Automatismus, mit dem die Abschiebung stattfinden soll. Und vielleicht der Straftaten-Katalog, für den sie greift. Beides erwähnt Kirchner aber mit keiner Silbe.

Ob tatsächlich ein Verstoß gegen Völkerrecht vorliegt, wird im Zweifelsfall der Menschenrechtsgerichtshof zu klären haben. “Ins Gesicht” springt die Völkerrechtswidrigkeit jedoch nicht, auch wenn Thomas Kirchner das - in Ermangelung irgendwelcher Argumente - so behauptet und als Kompensation fehlenden Sachvortrags dafür mehrfach wiederholt. Wäre die Initiative der SVP evident völkerrechtswidrig, dann hätte eine Abstimmung darüber - auch in der Schweiz - überhaupt nicht stattfinden können.

Allein die Meinung - auch eine durchaus vertretbare - dass das Abstimmungsergebnis der Ergebnis populär- bis populistischer Meinungs- und Stimmungsmache ist, reicht noch nicht aus, um sie auch völkerrechtswidrig zu machen. Es muss klar sein, dass gerade darin die Krux der Volksabstimmung liegt. Und genau das ist der Grund, aus dem die repräsentative Demokratie Volksabstimmungen im Grundsatz nicht vorsieht.

Bemerkenswert ist dabei die Vorgehensweise des Thomas Kirchner: Statt sachlich zu argumentieren, polemisiert er mit unbelegten Behauptungen, jetzt[3] genauso wie schon voriges Jahr beim Minarettverbot. [4] Und wenn es nicht anders geht, dann greift er auch schon mal in die verbale Mottenkiste, um seine Meinungsgegner zu diskreditieren. Da werden schon mal Vergleiche mit “Rattenfängern” wiederbelebt [5] oder wie hier mit “Stört uns bloß nicht beim Saubermachen zu Hause” die politischen Säuberungen totalitärer Systeme.

Doch das ist nichts anderes als billiger Populismus. Populismus, der um kein Deut besser ist als jeder andere Populismus, auch wenn Kirchner zu meinen scheint, sein Populismus sei “gleicher” als der der anderen.



Wollte die Süddeutsche wirklich glaubhaft mehr Demokratie, z.B. auch über Volksbefragungen, erreichen, dann wäre sie gehalten, zu allererst zu sachlichen Argumenten zu greifen. Andere Meinungen aber in der Art eines Thomas Kirchner zu knüppeln, erinnert eher an die dunkleren Kapitel deutscher Geschichte. Mit Demokratieverständnis hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.





Jaspis





[1] http://www.sueddeutsche.de/politik/umstrittenes-bahnprojekt-stuttgart-und-der-unheilbare-mangel-1.1013415
[2] http://www.sueddeutsche.de/politik/stuttgart-und-der-staat-die-apfelbaum-demokratie-1.1012993
[3] http://www.sueddeutsche.de/politik/schweiz-schaerferes-auslaenderrecht-was-ihr-denkt-ist-uns-egal-1.1029536
[4] http://www.suedwatch.de/blog/?p=2110
[5] http://www.suedwatch.de/blog/?p=3243

Geschrieben in Demokratieversztändnis, SZ-Kritik Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel