• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

Nicht ganz dicht

26. September 2010 von Jaspis

Das Prantl-ismus-Virus scheint nun auch weitere Teile der Redaktion befallen zu haben. Es bewirkt, dass derjenige, den es erwischt hat, meint, einmal erworbene Befähigungen, etwa Studienabschluss, Promotion und zahlreiche Auszeichnungen, wären ausreichend Befähigung dafür, auswendig über ein Thema zu schreiben, von dem er aber im Grunde keine Ahnung hat.

Nun hat es also auch Werner Bartens erwischt, Dr. Werner Bartens, Mediziner und Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung.



nicht-dicht



Seine Kolumne “Medizin und Wahnsinn” zeigt, nicht ohne ein gewisses Augenzwinkern, die Auswirkungen medizinischen Wahns auf und damit auch den der unbedarften Patienten, die lieber vermeintlich klugen Ratschlägen in vermeintlich kompetenten Presseerzeugnissen vertrauen als ihrem Arzt oder womöglich ihrem gesunden Menschenverstand - soweit vorhanden.

Eine nette Kolumne. Unterhaltsam. Hilfreich wäre sie dann, wenn sie wirkliche Irrtümer aufzeigen würde. Dann hätte sie nämlich auch Informationsgehalt und nicht im Wesentlichen Unterhaltungswert.

Dieses Wochenende versuchte sich Werner Bartens am Thema Babyschwimmen, von dem er ganz offensichtlich nun gar keine Ahnung hat.[1]

Diese immense Verantwortung, die junge Eltern haben! Jeden Tag bilden sich bei Säuglingen und Kleinkindern Zehntausende Synapsen neu. Was man da alles stimulieren, anregen, erwecken und fördern kann, um die umhereilenden Transmitter und die sprießenden Nervenbahnen in die richtigen Bahnen zu lenken. (…) In Kreisen der Besserverstehenden ist bei jungen Eltern eine Methode beliebt, um die Motorik, die Wahrnehmung und die Spielfreude ihres Nachwuchses früh zu fördern - das Säuglingsschwimmen. Die Industrie bietet bereits windelverstärkte Badehosen und Schwimmflügel in XXXS an. Ein authentischeres Gefühl und die natürliche Aufgehobenheit im Wasser stellen sich aber leichter ein, wenn die Babys nackig sind. Manche Mütter hoffen sogar, bei den Kleinkindern im Chlorwasser das Geborgenheitsgefühl im Fruchtwasser simulieren zu können und sie auf diese Weise stark, sicher und selbstbewusst für den Rest des Lebens zu machen.

meint er und weil er eben nicht mehr dazu weiß, hat er “einen befreundeten Kinderarzt” gefragt, der “es auf den Punkt gebracht” habe:

Man kann es zwar Säuglingsschwimmen nennen, schwimmen können die Säuglinge trotzdem nicht. Im Wasser allein gelassen, würden sie so schnell untergehen wie diese Bernsteinketten, die Babys gegen Schmerzen beim Zahnen umgehängt werden. Ein zweiter wichtiger Punkt: ,,Die sind ja nicht ganz dicht”, wobei der Kinderarzt offenließ, ob er damit nur die Kinder oder auch die Mütter - Väter gehen viel seltener zum Säuglingsschwimmen - meinte.

Welch erstaunliche Erkenntnisse, für die man zweifellos einen echten Fachmann braucht:

1. Beim Babyschwimmen lernen die Babys gar nicht schwimmen.

2. Die Babys pinkeln dabei gelegentlich ins gechlorte Wasser.

3. (Und das scheinen die Herren Doctores nun ganz genau zu wissen): Die Mütter, die das mit ihren Säuglingen machen, sind zu dämlich, um 1. und 2. zu verstehen und das ganze ist sowieso Mist, genauso wie das, was Bartens als Vergleichsfall aufbringt, nämlich das Welpenschwimmen für Waldis Nachwuchs.

Da nun also festgestellt ist, dass a) Patienten im Allgemeinen und b) junge Mütter im Besonderen stockdämlich sind, muss sich Dr. Bartens natürlich auch nicht mehr weiter mit dem Thema befassen. Zum Beispiel mit Anbietern. Das wäre gar nicht so schwer. Schon unter dem Naheliegensten, www.babyschwimmen.de wäre er fündig geworden. Und schon auf der Homepage hätte er gefunden: [2]

Die Babys lernen nicht wirklich Schwimmen, sondern es kommt auf gymnastische Übungen/Bewegungen im Wasser an.

Um das Schwimmenlernen geht es also gar nicht, schau an.

Spaß im Wasser und die Förderung der Bewegung stehen immer im Vordergrund des Babyschwimmens. Die Eltern erlernen wichtige und vor allem sichere Griffe und Haltetechniken. Sie sehen, wie Ihr Baby die große Bewegungsmöglichkeit im Wasser ausnutzt. Durch das gemeinsame Erleben und dem intensiven Körperkontakt wird die innige Beziehung zwischen Baby und Eltern gefördert.

Wer einmal seinen vor Vergnügen juchzenden Säugling durchs Wasser gezogen hat, weiß, wovon die Rede ist.



babyschwimmen

Unterwasser Fotos vom Babyschwimmen

Fotos: www.H2OFoto.de



Ob und inwieweit messbarer medizinischer Nutzen neben dem Spaß an sich, einer Förderung der Eltern-Kind-Beziehung und sichereren Handgriffen im Wasser gezogen werden kann, steht auf einem anderen Blatt.

Die Mütter aber deswegen als potentiell nicht ganz dicht hinzustellen, zeugt von einer Arroganz, die den Ahnungslosen Möchtegernkenner offenbart und nicht die seriöse Zeitung, die mithilfe hauseigener Experten kompetentes Wissen vermittelt.

So ein Gehirn benötigt man ja meistens ein Leben lang, auch wenn manche Benutzer offenbar glauben, durch sparsamen Gebrauch Abnutzungserscheinungen vermeiden zu können.

sagt der SZ-Redakteur. Er muss es ja wissen.





Jaspis





[1] http://www.sueddeutsche.de/leben/medizin-und-wahnsinn-folge-sind-die-noch-ganz-dicht-1.1004237
immen.de/red4net/pub_content.asp?content=1&id=2&menu=02000000″>[2] http://www.babyschwimmen.de/red4net/pub_content.asp?content=1&id=2&menu=02000000

Geschrieben in Familie, Frauen, Meinungsvorgabe, NonSZens, Prantl-ismus, VorBILD | Kommentar

1 Reaktion zu “Nicht ganz dicht”

  1. am 02 Okt 2010 um 13:521David Stern

    Paff, das war ein Schuss zwischen die Augen, verehrter Jaspis ;)

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel