• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

Prof. Dr. Karl E. Grözinger: “Süddeutsche Post zum Fest der Liebe!”. Ein Leserbrief.

17. Dezember 2009 von Gast




“Es ist eine bewährte Methode, die antijüdische und antiisraelische Drecksarbeit von einem Juden machen zu lassen, damit man selbst anscheinend unangreifbar bleibt. Dies ist auch in der deutschen Presse leider ein immer wieder beschrittener Weg, nun auch von der »Süddeutschen Zeitung« vom 12./13. Dezember 2009. Wenn der jüdische Autor, Tony Judt, außerdem noch als renommierter amerikanischer Historiker vorgestellt wird, braucht man anscheinend nichts mehr zu befürchten. Wenn dieser Autor in seinem Artikel »Ethnische Geiselhaft« (S. 16) die Politik der israelischen Regierungen kritisiert, so ist man dies von der »Süddeutschen« ja auch schon hinreichend gewohnt, nun aber wird der Vorgang mit unhistorischen, einseitigen und gar altbewährten antisemitischen Redefiguren eskaliert. Es ist eine Schande, dass eine renommierte deutsche Zeitung sich dazu hergibt, oder wohl besser, dass sie so etwas inszeniert.

Wie gesagt, dass man Israel kritisiert, ist man gewohnt und dies ist auch erlaubt. Aber dass man es unter dem Anschein der historischen Objektivität tut und dass man den Juden weltweit ihr eigenes jahrtausendealtes Selbstbewußtsein bestreitet und sie gar schuldig für die Angriffe der Antisemiten sein lässt, hat eine Qualität, die nicht mehr nur antiisraelisch, sondern antisemitisch ist - es gibt auch jüdischen Antisemitismus, wie jüngst ein deutsches Gericht feststellte.

Natürlich gibt es Juden, die, wie Judt polemisiert, eine »streng rassebezogene und ethno-deterministische Auffassung« hegen. Aber dies dann für das ganze Judentum zu verallgemeinern, ist eine der typischen Verfahrensweisen des Antisemitismus. Wenn ein Jude ein Dieb ist, sind die Juden schlechthin Diebe. Judt verlangt von den Juden zu glauben, dass das Judentum eine »herbeigedichtete Gemeinschaft unter vielen« ist, die sich ihre »Selbstdefinitionen in Reaktion auf unsere Verfolger entwickelt« hat. Später sagt er noch: »Wenn wir uns darauf einigen können, dass es das ›Jüdische‹ nicht gibt …«. Spricht so ein Historiker? Eine historische und kulturelle Sicht wird so etwas niemals sagen können, wohl aber eine rassisch-ethnische, wie sonst könnte Judts Hinweis auf die »Mischehen, Bekehrungen, Assimilationen« in der jüdischen Geschichte ein Argument gegen einen legitimen Zusammenhang der biblischen mit den israelischen Juden sein? Judt denkt in den Kategorien, die er den anderen Juden vorwirft, eine klassische antisemitische Verkehrung der Argumentation. Wir reden hier über Judentum und nicht über einige verirrte Juden. Das sollte auch dem Historiker Judt klar sein!

Den Juden wirft Judt vor: »Der Ethno-Mythos einer direkten jüdischen Abstammungslinie war für die Legitimität des jüdischen Staates und somit für die institutionalisierte Vorzugsbehandlung der Juden gegenüber den Nicht-Juden essentiell.«

Hört dieser Historiker, was er sagt? Wo war die Vorzugsbehandlung der Juden während der 2.000 Jahre europäisch-christlicher Geschichte - es sei denn man versteht die »Vorzugsbehandlung« im Sinne der Nazis. Und es war, was der Historiker Judt doch wissen sollte, gerade die Weigerung der europäischen Staaten, die Juden zu dem werden zu lassen, was sie am liebsten selbst wollten, gleichberechtigte Bürger dieser Staaten zu sein. Seit dem 19. Jahrhundert hat man im europäischen Judentum, gegen die eigene religiöse Tradition, das Judentum nur noch als Religion, nicht mehr als Volk definiert. Die Antwort Europas war Antisemitismus und Vernichtung. Und gerade hier lag einer der drängensten Faktoren des politischen Zionismus, auch wenn es heute chic ist, den Zionismus einfach als spätkolonialistisch-nationalistische Bewegung zu verunglimpfen. Die jüdische Religion hatte die Rückkehr der Juden ins Gelobte Land dem Messias und Gott überlassen wollen, darauf wollten aber die Antisemiten und die christlichen Staaten Europas nicht warten. Diese haben letztlich doch die »Schuld« am politischen Zionismus!

Von all dem ist bei Judt keine Rede, und die Redakteure der »Süddeutschen Zeitung« sind wohl auch froh, davon nichts zu hören, sonst hätten sie diesen agressiven antiisraelisch-antijüdischen Artikel nicht ohne Kommentar in ihr Blatt gesetzt - und das ausgerechnet zum jüdischen Chanukka-Fest und vor den Toren des »christlichen Festes der Liebe«. Dies ist infam und eine Schande für die »Süddeutsche Zeitung«, wogegen man mit aller Macht protestieren muss.

Es ist schließlich typisch antisemitische Verkehrung, wenn man den Juden die Ursache für ihre Verfolgung selbst in die Schuhe schiebt. Judt tut das, indem er dem heute größten Antisemiten dieser Welt, dem iranischen Staatspräsidenten Ahmadinedschad, letztlich eine Recht­fertigung für dessen Leugnung des Holocaust schenkt, weil diese ihre Gründe, recht besehen, bei den Juden selbst habe: »Der iranische Präsident Ahmadinedschad macht sich einen Spaß daraus, den Holocaust zu leugnen und stellt so die israelische Propaganda auf den Kopf. Wenn Israels beste Verteidigung Auschwitz ist, dann braucht man nur noch zu sagen, es habe den Holocaust nie gegeben. Weltweit zeigen sich die Juden natürlich entsetzt, doch aus einer israelischen Perspektive wirkt es geradezu bestätigend und ist daher vielleicht nicht ganz unwillkommen.« Dies ist der reine Zynismus, gegen den wir, nicht ohne Abscheu, nur vehement protestieren können.

Prof. Dr. Karl E. Grözinger

Dr. Elvira Grözinger

und weitere Unterschriften”



(Großzitat des Leserbriefes mit freundlicher Genehmigung des Autors)



“Ethnische Geiselhaft” von Tony Judt; Artikel in der SZ vom Samstag/Sonntag, 12./13. Dezember 2009:

http://www.honestly-concerned.org/Temp/SZ_13-12-09_Judt.pdf



Geschrieben in Antisemitismus, Israel/Nahost, Terrorismus | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel