• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

“Das Kanzleramt ist keine Festhütte”

25. August 2009 von moritatensaenger




Nun gibt sich die Süddeutsche Zeitung -da kann ihr keiner was vorwerfen- wirklich redlich Mühe, mit regelmäßiger und ausgiebiger Recherche in der BILD-Zeitung am Puls der Zeit zu sein. Ja, sie zitiert das Blatt sogar wo sie nur kann und wo ihr selbst einschlägige Informationen fehlen. Suedwatch.de berichtete bereits über dieses Phänomen:



bild-dir-deine-quellen[1]

Einzig am 16. Januar 2009 schien keiner der Redakteure in dem informativen Blatt gestöbert zu haben, auch Thorsten Denkler nicht,  dem hier bei suedwatch.de eine eigene Kategorie gewidmet ist. Bereits an diesem Tag stand dort nämlich -wie der Bayer sagt- brettlbroad (”breit wie ein Brett”) zu lesen:



auszug-bild[2]

Es ist also durchaus etwas seltsam, wenn Denkler heute, sieben Monate später, in seinem Interview “Das Kanzleramt ist keine Festhütte” glaubt entdeckt zu haben:



auszug-denkler1[3]

Nicht dass wir hier nicht auch der Meinung sind, dass das “Kanzleramt keine Festhütte” ist, wie das Denklers Interviewpartner Dr. Martin Morlock formuliert. Es stellt sich nur die Frage, warum die SZ erst heute auf ein anderthalb Jahre zurückliegendes Ereignis reagiert, dessen Umstände im Übrigen schon damals bekannt waren, und es stellt sich die Frage, ob die Süddeutsche dieses Ereignis auch tatsächlich in den richtigen Rahmen und Zusammenhang stellt. Dass das Blatt aus München mit dem Geburtstag Ackermanns so seine Schwierigkeiten hat, das hat es bereits am 8. Februar 2008 erkennen lassen, als Ulrich Schäfer einen Artikel zu dem möglichen Ort der -wirklichen- Geburtstagsfeier Ackermanns schrieb, aus dem einen förmlich der Frust darüber ansprang, dass Journalisten ihre Geburtstagsfeiern wohl in bescheidenerem Rahmen abhalten müssen, als die Ackermänner unter uns:

“Der Blaue Saal der Orangerie in Ansbach etwa, geeignet für einen Stehempfang mit bis zu 700 Gästen, ist schon für 700 Euro Miete zu haben. Wer es gediegener mag, bittet zum Bankett ins Schloss Dachau; den Festsaal mit Vestibül vermietet der Freistaat Bayern, dem die Schlösserverwaltung gehört, für 1900 Euro. Wem aber nur das Beste gut genug ist, lädt in die Münchner Residenz, in den Vierschimmelsaal etwa, oder in den Herkulessaal, oder in beide zusammen. 19.000 Euro muss der Gastgeber dafür hinblättern, was angesichts der Nebenkosten fürs Catering von Käfer, Dallmayr oder Schuhbeck nicht weiter ins Gewicht fallen dürfte” [4]

Wir werden jedenfalls sehen, was der härteste “Spürhund” der SZ noch an sensationellen Fakten auf den Tisch bringt. Bis er soweit ist führen wir kurz auf, was er bis jetzt unter den Tisch fallen lassen hat. Beispielsweise Auszüge aus der Gästeliste….

-Jürgen Hambrecht (BASF)

-Werner Wenning (Bayer)

-Matthias Döpfner (Springer-Verlag)

-Roland Berger

-Gerhard Cromme (Siemens)

-Tessen von Heydebreck (Ex-Deutsche Bank)

-Michael Hilti (Hilti)

-Berthold Leibinger (Trumpf)

-Arend Oetker

-Friedrich von Metzler (Bankhaus Metzler)

-Maria-Elisabeth Schaeffler

-Friede Springer

-Annette Schavan (CDU)

-Petra Roth (CDU)

-Howard Davis (London School of Economics)

-Lars-Hendrik Röller (European School of Management)

-Wolfgang Schürer (Professor für Internationale Handelsdiplomatie, Georgetown University)

-Frank Elstner (TV-Moderator)

-Klaus-Dieter Lehmann (Präsident Goethe Institut) [alle Rheinische Post, Onlineausgabe; siehe 4]

….und ein Zitat aus der FAZ:

“Das Kanzleramt hat die Vorwürfe bereits zurückgewiesen. Die Bundeskanzlerin habe das Jubiläum zum Anlass genommen, Ende April ein Abendessen mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auszurichten. Die Kosten seien aus Haushaltsmitteln des Kanzleramtes finanziert worden, die für derartige Zwecke zur Verfügung stehen. Ackermann hat im Februar Geburtstag.

Kampeter sagte weiter, ein regelmäßiger Austausch mit Verantwortlichen aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik ­ auch im Rahmen eines solchen Abendessens - sei ’selbstverständlich und notwendig’. Auch alle parlamentarischen Kritiker seien regelmäßig bei der Kanzlerin, beim Bundespräsidenten und Ministern auf Steuerzahlerkosten eingeladen. ‘Es ist eine bodenlose Frechheit, dass die Kritiker Einladungen, die sie selbst erhalten und in der Regel auch wahrgenommen haben, bei anderen als steuerfinanziertes Privileg verurteilen.’ [...]

Der Steuerzahlerbund hält die Kritik an dem Essen für unbegründet. Der Vorwurf der Steuerverschwendung stehe ‘auf sehr wackeligen Beinen, weil die Veranstaltung im Kanzleramt keinen privaten Charakter hatte’, sagte Verbandsgeschäftsführer Reiner Holznagel der Onlineausgabe des ‘Handelsblatts’” [5]

Und weil wir schon bei der FAZ sind, als Ergänzung ein sowohl amüsantes wie aufschlußreiches Bekenntnis von Frank Schirrmacher, der ebenfalls an der verrufenen Veranstaltung teilgenommen hatte:



schirrmacher[6]

Bleibt zum Schluß ein Gruß an unseren wackeren Kämpfer, Thorsten Denkler, in der vagen Hoffnung, er möge künftig mehr in anderen Zeitungen lesen, als selbst in einer zu schreiben. Es muss ja nicht immer die BILD sein (in der er liest).



Mit tönendem Gruß



Ihr Moritatensaenger



[1] http://www.suedwatch.de/blog/?p=180

[2] http://www.bild.de/BILD/news/wirtschaft/2009/01/16/ackermann/gesicht-der-deustchen-wirtschaft.html

[3] http://www.sueddeutsche.de/politik/919/485346/text/

[4] http://www.rp-online.de/public/article/politik/deutschland/749264/Auch-Schaeffler-und-Elstner-feierten-mit.html

[5] http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E3ECBF4B0CBAF4ED788378FBD84CB6583~ATpl~Ecommon~Scontent.html

[6] http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E8BFFF0E27B604536BFBAD9EDDBD6EA34~ATpl~Ecommon~Scontent.html



Update:

Es gibt sie noch, die seriösen Stimmen in der SZ. Zum Ackermann-”Skandal” ein lesenswerter Beitrag von Nico Fried, dem Leiter des Hauptstadbüros der SZ:

http://www.sueddeutsche.de/politik/961/485388/text/




Geschrieben in Denk(l)er, Halbwahrheiten, VorBILD | Kommentar

1 Reaktion zu ““Das Kanzleramt ist keine Festhütte””

  1. am 26 Aug 2009 um 08:521Tellerwäscher

    Der Artikel von Nico Fried hat es tatsächlich verdient, mit dem Interview von Denkler vergleichen zu werden. Denn er zeigt gut die Unterschiede zwischen Hofberichterstattung und kritischem Journalismus. Wer die Geburtstagsfeier nur als höheren Small-Talk interessanter Leute abtut, erkennt nicht, dass auf der Geburtstagsfeier zwar nur über Gott und die Welt geredet worden sein mag, aber damit das Fundament gefestigt wurde für spätere, wirklich wichtige Gespräche über das Thema, das die Gäste wirklich interessiert: Geld - und zwar das eigene Geld und wie man das eigene Geld zusammen hält und mehrt. Das ganze soll dann am besten auf Kosten des Steuerzahlers geschehen, der nicht nur die Peanuts einer Geburtstagsfeier eines Mulitmillionärs bezahlen darf, sondern auch die große Zeche, wenn die Damen und Herren Industriellen Schutzschirme von ihren neuen bzw. alten Freunden in der Regierung erbitten und tatsächlich erhalten.

    Es ist nicht Aufgabe der Politik, die Wirtschaft zu hofieren, sondern sie zu kontrollieren, zu bändigen und ihr Schranken zu weisen.

    Ackermanns Geburtstagsfeier ist ein Symbol für die Degeneration der politischen Kaste, die sich als Handlanger der Reichen sieht in der Ausbeutung der übrigen Bevölkerung. Diese übrige Bevölkerung erhält dann Kündigungen, wenn sie gefundene Pfandbons einlöst. Nicht auszuschießen, dass dieser kuriose Fall als nette Episode vor dem Nachtisch erzählt wurde und große Heiterkeit der anwesenden Leistungsträger ausgelöst hat.

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel