• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

WatchShot#61: Pressefreiheit, wie sie die Süddeutsche Zeitung versteht

16. August 2013 von Jaspis

Man kann von der Sixt-Werbung mit Gustl Mollath halten, was man will. Die einen finden nichts dabei, andere finden sie witzig - oder jedenfalls nicht weniger witzig als die übrige Werbung des Autovermieters mit Personen des öffentlichen Lebens - und wieder andere empören sich darüber.

Die Art aber, wie die Süddeutsche Zeitung den “Fall Mollath” aber in den letzten Monaten aufbereitet hat, passt nun einmal ganz und gar nicht zu der Sixt-Mollath-Werbung, das jedenfalls scheint eindeutig zu sein.

Dennoch erschien die Anzeige halbseitig in der Ausgabe des Blattes vom 12. August - sehr zum Missfallen der Leser, die sich empört an die Redaktion gewandt und sie wieder einmal in Erklärungsnot gebracht haben.[1]


gelangt


Nicht wenige der Leserinnen und Leser, die in unserer Zeitung über den Fall Mollath ausgiebig informiert wurden, sind der Meinung, die Redaktion hätte den Abdruck dieser Anzeige verhindern sollen und müssen.

Doch das geht nicht, wie den Lesern erklärt wird:

In der Süddeutschen Zeitung sind das Anzeigengeschäft und die Redaktion strikt getrennt. Die Redaktion nimmt keinerlei Einfluss auf die Anzeigenabteilung und auf die Anzeigen, ebenso wie die Anzeigenabteilung keinen Einfluss auf die Redaktion und ihre Arbeit nimmt.

Was ungefähr so viel heißt, als dass die Anzeigenabteilung mit dem Auftreten und der Ausrichtung des Blattes nichts zu tun hat, also alles abdruckt, was Geld bringt? Dann dürfen wir ja noch gespannt sein, wofür die Süddeutsche Zeitung noch alles Werbung schalten wird.

- Aber nein, es ist ja ganz anders:

Die strikte Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt gehört zur Unabhängigkeit der Redaktion und zur Souveränität unserer journalistischen Arbeit. Sie ist Voraussetzung und Bedingung von Pressefreiheit, wie sie die Süddeutsche Zeitung versteht.

Nur scheinbar hat die SZ auf einmal [2] den Pressekodex für sich entdeckt. - Der die Sache weniger in Richtung Einflussnahme der Redaktion auf die Werbung sieht, sondern vielmehr anders herum: [3]

Ziffer 7  –  Trennung von Werbung und Redaktion

Die Verantwortung der Presse gegenüber der Öffentlichkeit gebietet, dass redaktionelle Veröffentlichungen nicht durch private oder geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen der Journalistinnen und Journalisten beeinflusst werden. Verleger und Redakteure wehren derartige Versuche ab und achten auf eine klare Trennung zwischen redaktionellem Text und Veröffentlichungen zu werblichen Zwecken. Bei Veröffentlichungen, die ein Eigeninteresse des Verlages betreffen, muss dieses erkennbar sein.
Vermieden werden soll, dass Werbekunden Einfluss auf den Inhalt des redaktionellen Teils nehmen können, oder dass als redaktioneller Inhalt erscheint, was eigentlich Werbung ist. Näher erläutert ist das in den Richtlinien zu Ziffer 7. [4]

Dass die Redaktion keinen Einfluss auf die Auswahl der Werbekunden nimmt, hat mit der journalistischen Freiheit nichts zu tun. Aber um die geht es ja auch gar nicht. Sondern um

Pressefreiheit, “wie sie die Süddeutsche Zeitung versteht.”





Jaspis





[1] http://www.sueddeutsche.de/bayern/werbung-der-firma-sixt-wie-die-mollath-anzeige-in-die-sz-gelangt-ist-1.1746133
[2] http://www.suedwatch.de/blog/?s=pressekodex
[3] http://www.presserat.info/inhalt/der-pressekodex/pressekodex.html
[4] http://www.presserat.info/inhalt/der-pressekodex/pressekodex/richtlinien-zu-ziffer-7.html

Geschrieben in Halbwahrheiten, QualitätZSjournalismus, SZcheinheilig, WatchShot | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “WatchShot#61: Pressefreiheit, wie sie die Süddeutsche Zeitung versteht”

  1. am 18 Aug 2013 um 12:351suedwatch.de » Blog Archiv » WatchShot#62: EILMELDUNG! SZ erhält Presse-Pinocchio mit extra langer Nase

    [...] Die SZ-Gedankenakrobatik, wonach Texte wie zum Beispiel die hier zitierten von Beate Wild nicht dem von der Kollegin Jaspis im WatchShot#61 zitierten Pressekodex widersprechen, beherrscht der Wolpertinger nicht. Die Richtlinien des Pressekodex besagen nämlich Eindeutiges. Auf die von Jaspis zitierten Auszüge sei nochmals verwiesen (4)(5). [...]

  2. am 20 Aug 2013 um 20:152suedwatch.de » Blog Archiv » WatchShot#64: Unrühmliche Ansammlung von “Versehen”

    [...] ist eine unglaubliche Geschmacklosigkeit aus dem Hause der peinlichen politischen Korrektheit [2]. Gerade vor dem Hintergrund der “Versehen” der jüngeren Vergangenheit - wir erinnern [...]

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel