• Home
  • Geleitwort
  • Nutzungsbedingungen & Impressum

suedwatch.de

Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen

Feeds
Artikel
Kommentare

Wozu recherchieren, wenn man auch abschreiben kann?

20. Februar 2013 von Jaspis

Fast hätte ich diesen Artikel gar nicht bemerkt. Denn um ehrlich zu sein, finde ich Boulevard-Klatsch über Promis und Royals in etwa so interessant wie … aber lassen wir das.
Doch bin ich an dem Header auf der Süddeutsche.de-Startseite hängengeblieben:



koenigliche-gebaermaschine



Eine Frau als “königliche Gebärmaschine” zu bezeichnen, ist bei der SZ “Kritik”?? Nun ist es ja nicht so, dass wir von unserem Hausblatt nicht schon allerhand gewohnt sind, was die Interpretation des Begriffs “Kritik” anbelangt. Doch waren derartige Entgleisungen bislang eher bei der so genannten Israel-“Kritik” zu finden. Also habe ich mir den Artikel angesehen.[1]

Sie sei eine emotionslose Marionette und Schaufensterpuppe: Die Kritik, die Herzogin Catherine momentan einstecken muss, ist harsch. (…) Jetzt ist die Aufregung im Königreich erneut groß - diesmal wegen eines harten Verbalangriffs der Autorin Hilary Mantel gegen die Herzogin.
Mantels Kritik geht weit über die modischen Empfehlungen Westwoods hinaus: Sie verurteilt die Rolle der Frau in der Monarchie. Diese würde nur auf ihre “königliche Vagina” reduziert. Die Herzogin von Cambridge sei lediglich eine Schaufensterpuppe, deren eigentlicher Zweck das Gebären eines Thronfolgers ist.

Der SZ-Artikel endet mit

Mantel selbst fühlt sich missverstanden: Ihre Worte seien nicht als Kritik, sondern “mitfühlend” gedacht gewesen.

Kein Zweifel: Frau Mantel, die britische Autorin, muss von Sinnen sein.

Wer das genauer nachlesen möchte, hat jedoch Pech gehabt: Den Link zu Hilary Mantels Rede, aus der diese “harten Verbalangriffe” stammen, hat die SZ nicht zur Hand. Erst ein Leserkommentar hilft weiter:



cjunge



Erst mit diesem Link gelangt man zu dem Text der über einstündigen Rede.[2] Darin ist etwa zu lesen

In those days she was a shop-window mannequin, with no personality of her own, entirely defined by what she wore. These days she is a mother-to-be, and draped in another set of threadbare attributions. Once she gets over being sick, the press will find that she is radiant. They will find that this young woman’s life until now was nothing, her only point and purpose being to give birth.

Das ist keine “Kritik” an Herzogin Kate, das ist eine Kritik an den Medien, die in der Herzogin nichts anderes sehen als eine Modepuppe.

BBC News devoted a discussion to whether a pregnant woman could safely put on a turn of speed while wearing high heels. It is sad to think that intelligent people could devote themselves to this topic with earnest furrowings of the brow, but that’s what discourse about royals comes to: a compulsion to comment, a discourse empty of content, mouthed rather than spoken.

Ja, das ist harsche Kritik. Aber nicht an Kate.

Weiter lässt sich Mantel über das Verhältnis zu den Royals aus, vergleicht sie gar mit Pandas: Ein bisschen teuer zwar, aber so nett anzuschauen. In weiteren, sehr umfangreichen Ausführungen führt Mantel das eigentliche Thema aus, das in der Frage mündet:

Is monarchy a suitable institution for a grown-up nation?

Das ist es, was Hilary Mantel gerne diskutiert hätte, und nicht das inhaltsleere Blabla der BBC oder die Ergüsse der Presse über das jeweilige Outfit der Royals. Dass das der Presse wehtut und sie sich lieber auf die angeblichen Angriffe auf Herzogin Kate gestürzt hat, ist verständlich: Durch Kritikfähigkeit hat sich gerade die Boulevardpresse noch selten profiliert.

Nachdem sich nun also der britische Boulevard fürchterlich über Hilary Mantel echauffiert hat, tat es der deutsche ihm gleich. Die Süddeutsche zum Beispiel, oder auch der Stern[3]


stern1



Doch anders als die SZ-Redakteure hat es Stern-Schreiberin Julia Kepenek geschafft, die Rede Hilary Mantels zu lesen und stellt in einem weiteren Artikel richtig:[4]

Sogar der britische Premierminister David Cameron - zurzeit auf Auslandsreise in Indien - kommentierte die Vorfälle. Mantels Äußerungen seien “”unangebracht und falsch”, sagte Cameron der BBC. Gleichzeitig musste er einräumen, dass er nicht die Zeit gehabt habe, Mantels komplette Rede zu lesen. Ein Fehler.

Denn das Ziel von Mantels Kritik war nicht Kate Middleton. Nein, die Schriftstellerin nahm sich die britischen Medien zur Brust. Sie seien es, die die 31-Jährige auf ihr Äußeres und ihre Rolle als Mutter des zukünftigen Thronfolgers reduzierten. Die Berichterstattung von Boulevardblättern wie “Daily Mail” oder “Sun” beschränke sich oft auf die Kleiderwahl, die Frisur und den Gesichtsausdruck der Herzogin. Unvergessen bleibt ein altes Fotos von Kate Middleton, auf dem die damalige Studentin leicht bekleidet bei einer Modenschau ihrer Universität zu sehen war. Es gibt wohl kaum eine britische Zeitung, die dieses Foto nicht abgedruckt hat. Die zukünftige Königin von England wurde zum royalen Bikinigirl. Schwer vorstellbar, dass solche Bilder in einer anderen europäischen Monarchie veröffentlicht würden. Und es war nicht Mantel, die Kate auf eine “Gebärmaschine” reduzierte. Nein, es waren die britischen Medien. Seit ihrer Hochzeit mit Prinz William im April 2011 starrte ganz Großbritannien auf Kates Bauch. Immer in der Hoffnung, dass sich endlich eine Wölbung abzeichnen würde. Nun ist Kate schwanger. Die Berichterstattung ist deshalb nicht abgeebbt. Im Gegenteil. Die Herzogin steht mehr denn je im Fokus des Interesses.

Peinlich, dass die SZ lieber den Boulevard-Klatsch ungeprüft übernimmt, als sich selbst zu informieren, was so leicht möglich gewesen wäre. Peinlich. Aber nicht besonders verwunderlich.





Jaspis





[1] http://www.sueddeutsche.de/panorama/kritik-an-herzogin-kate-nur-eine-koenigliche-gebaermaschine-1.1604929
[2] http://www.lrb.co.uk/v35/n04/hilary-mantel/royal-bodies
[3] http://www.stern.de/lifestyle/leute/autorin-hilary-mantel-britin-nennt-kate-schaufensterpuppe-1973579.html
[4] http://www.stern.de/lifestyle/leute/autorin-hilary-mantel-wie-kate-middleton-zur-schaufensterpuppe-wurde-1973991.html

Geschrieben in DeSZinformation, Es stand -nicht- in der SZ, Frauen, QualitätZSjournalismus, SZ-Falschmeldungen, SZchlamperei, Sprachverwirrung, VorBILD | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Über

    Profile
    suedwatch.de
    Der unabhängige Watchblog, nicht nur zur Süddeutschen.
    Er hat 965 Beiträge und 967 Kommentare verfasst.

  • suedwatch.de bei facebook

  • Archive

    • Juni 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • November 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Antisemitismus
    • Automobil
    • Business
    • Demokratieversztändnis
    • Denk(l)er
    • DeSZinformation
    • Es gibt sie noch, die guten Dinge
    • Es stand -nicht- in der SZ
    • Extremismus
    • Familie
    • Frauen
    • Gastbeitrag
    • Guttenberg-SZyndrom
    • Halbwahrheiten
    • Honduras
    • In eigener Sache
    • Iran
    • Islamismus
    • Israel/Nahost
    • Kurz notiert
    • Meinungsvorgabe
    • NonSZens
    • Panoptikum
    • Prantl-ismus
    • QualitätZSjournalismus
    • Sonstige
    • Sprachverwirrung
    • SZ von Gestern
    • SZ's Küchenratgeber
    • SZ-Falschmeldungen
    • SZ-Kritik Allgemein
    • SZcheinheilig
    • SZchlamperei
    • SZkurril
    • SZprachlabor
    • Terrorismus
    • Uncategorized
    • VorBILD
    • WatchShot
    • Zum Schmunzeln
  • Seiten

    • Geleitwort
    • Nutzungsbedingungen & Impressum
  • Links

    • Blogroll

      • - “Castollux”
      • - “Freunde der offenen Gesellschaft”
      • - “heplev abseits vom mainstream”
      • - “Mehrfachwelten”
      • - “tw_24″
      • - Frankreich: “GalliaWatch”
      • - Israel: “Blick auf die Welt von Beer Sheva aus”
      • - Israel: “Letters from Rungholt”
      • - Israel: “Medien BackSpin”
      • - Israel: “Spirit of Entebbe”
      • - Kirche: “Beiboot Petri”
      • - Kirche: “Kath.net”
      • - Kirche: “Verein Durchblick”
      • - Klima: “Die kalte Sonne”
      • - Kuba: “Generación Y”
      • - Norwegen: “Norway, Israel and the jews”
      • - Persien: “Arshama3’s Blog - For a free and democratic Iran”
      • - Persien: “Iran Baham Blog”
      • - Schweden: “Sweden Israel and the Jews”
      • - UN-Watch’ “View from Geneva”
  • Meta

    • Anmelden
    • Artikel als RSS
    • Kommentare-RSS
    • WordPress.org

suedwatch.de © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel